Deep Purple

Symbolbild Ritchie Blackmore

24. Juli 2013 · Funstuff · andreas · Kein Kommentar

Am 16. Juli waren BLACKMORE’S NIGHT in der Abendschau des Bayerischen Fernsehens zu Gast, einsortiert in der Rubrik “Stars & Sternchen”.

bayerisches_fs_blackmores_night

Neben der obligatorischen Anmoderation sowie zwei Live@Studio-Nummern wurde auch eine kurze Einführung über Ritchie Blackmore gezeigt und die darin enthaltenen Live-Ausschnitte mit folgendem Text untertitelt:

Er ist eine Legende: Gitarrist und Songwriter Ritchie Blackmore. Als Urmitglied der Band DEEP PURPLE machte er Rock-Geschichte. Nach seinem Ausstieg war er mit der Rock-Formation RAINBOW erfolgreich, dann hängte er die E-Gitarre an den Nagel.

Wer den Fehler nicht gleich findet: der DEEP PURPLE-Gitarrist auf dem Screenshot is Tommy Bolin, nicht Ritchie Blackmore …


Deep Purple - Copenhagen 1972

8. Juli 2013 · Audio · andreas · Kein Kommentar

dp-copenhagen1972“Copenhagen 1972” is the second release of the earMUSIC “The official Deep Purple (overseas) live series”.

While “Paris 1975″ features Deep Purple MKIII in their final days, “Copenhangen 1972” captures the legendard Deep Purple MKII at the peak of their career. Same as the Paris show, Copenhangen isn’t a new release.

The recording is basically the soundtrack to the “Live in Concert 1972/73″ video (better known as “Scandinavian Nights (Live in Denmark 1972)” in Europe) and reintroduces three MKII bonus tracks of the video which were left out on the Sonic Zoom CD release. In addition to these tracks (recorded on May 29, 1973 in New York at Hofstra University, Hempstead, Long Island) a track called “1971 Australian Interview” has been included as additional bonus.

The main show, recorded at the KB Hallen in Copenhagen, Denmark dates to March 01, 1972 and shows Deep Purple right before the release of the “Machine Head” studio album, Ian Gillan introducing the opening number “Highway Star” as “What we got is a new song. It’s one of the next album we got coming up. …”. While a couple of Machine Head songs made the first of their now everlasting appearances, the show also included a rare live version of “Fireball” which had been replaced in the setlist by “Smoke On The Water” about a week later.

Originally recorded as a TV feature, the recording – although remastered – still shows some weaknesses soundwise, especially when compared to more prominent recordings like “Made In Japan”: during the first tracks, guitar and organ are low in the mix while while drums and vocals dominate the scene, but this gets better during the following numbers. Contrary to the sound the band performance shows no compromises.

The bonus tracks, sound better than the Copenhagen show but sadly offer just a small part of Deep Purple 1973. The interview is ok for a one time listen, offering standard topics like the audiences being “really fantastic”.

The discs are packaged into a slim digipak with one disc sitting right above the other which means disc juggling and some unavoidable scratches are going to happen every now and then.


Deep Purple - Now What?!

11. Mai 2013 · Audio · andreas · Kein Kommentar

dp-nw2013 scheint das Jahr der alten Helden zu werden: nicht nur die teilreformierten Black Sabbath werkeln mit Metallica-Retter Rick Rubin an einem Album mit Ozzy Osbourne am Mikrofon, auch Deep Purple haben sich zusammen mit Produzent Bob Ezrin im Studio eingefunden, um den langerwarteten Nachfolger des inzwischen fast acht Jahre alten “Rapture Of The Deep” einzuspielen.

Was sich in den ersten Minuten bereits andeutet, zieht sich wie ein roter Faden durch das Album: der Produzentenwechsel weg von Michael Bradford und hin zu Bob Ezrin hat der Band mehr als nur gut getan.

Bob Ezrin hat es geschafft, eine Art Live-Essenz der aktuellen Deep Purple in die Konserve zu packen und an mehr als einer Stelle erinnert die Leichtigkeit des Albums deutlicht mehr an den Steve Morse-Erstling “Purpendicular” als an die zwischenzeitlich erschienenen Alben. Besonders (im positiven Sinne) auffällig ist die Performance Ian Gillans, der endlich davon überzeugt wurde, daß seine Stärke nicht im Sprechgesang liegt und so gut klingt, wie schon lange nicht mehr.

Nach nunhehr 11 Jahren Airey-Gillan-Glover-Morse-Paice-Besetzung sind die Musiker zu einer Einheit zusammengewachsen, in der jeder seine musikalischen Freiräume hat, aber gleichzeitig Teil des Ganzen ist. Dies kombiniert mit einem überzeugenden “Vintage”-Feeling macht aus “Now What?!” eines der spannendsten Rock-Alben der letzten Jahre. Den Opener des Albums schlicht mit “A Simple Song” zu betiteln und mit einem für Deep Purple-Verhältnisse extrem ungewöhnlichen “Vincent Price” das reguläre Album zu beschließen, zeugt von einer gehörigen Portition Selbstvertrauen, welches die aktuellen Deep Purple auch berechtigterweise haben dürfen.

So gut das Album, so sonderbar die Plattenfirma … Zwar hat es - im Gegensatz zur “All The Time In The World”-Single - der Graphiker diesmal geschafft, Namen und Musiker richtig zuzuodnen, dafür hat man mit dem Media Markt-Deutschland exklusiven Download-Bonustrack “First Sign of Madness” für einige Verärgerung außerhalb der BRD gesorgt. Wie nicht anders zu erwarten, wird aber auch diese Kuh noch gemolken - mit der im Juni erscheinenden “Vincent Price”-Single, die den ehemals exklusiven Track dann auch regulär und auf Silberscheibe für Jedermann kaufbar macht.


Deep Purple - All The Time In The World

5. April 2013 · Audio · andreas · Kein Kommentar

dp-attitwBeim demnächst erscheinenden Deep Purple-Album “Now What?!” wollen edel als Plattenfirma nicht nur alles richtig, sondern auch alles wie früher machen - Teaser an jeder Ecke und zum großen Erstaunen des Medienfachverkäufers im lokalen Saturn-Markt gibt es mit “All The Time In The World” sogar eine Vorab-Single, die rund einen Monat vor dem Album erscheint. Die Single enthält neben “All The Time In The World” sowie “Hell To Pay” (jeweils im Radio Edit) auch noch zwei auf dem Backcover nicht näher definierte Live-Tracks, die sich allerdings als Verwertung bereits bekannten Materials entpuppen:

“All The Time In The World” ist ein relaxter Track der so auch z.B. von Ian Gillans “One Eye To Morocco” stammen könnte und die Musiker und deren Zusammenspiel in entspannter Atmosphäre präsentiert, während “Hell To Pay” nach einigen kurzen “I Surrender”-Anklängen deutlich mehr Drive entwickelt. Erfreulich ist neben dem ausgewogenen Mix vor allem die Tatsache, dass die Vocals von Ian Gillan dank der Produktion von Bob Ezrin endlich wieder natürlich klingen.

Die beiden Live-Tracks hätte man allerdings besser weggelassen und eine 2-Tack-Single nach französischen Vorbild veröffentlicht. Bei den Aufnahmen handelt es sich um den bereits bekannten 2005’er Mitschnitt aus dem Hard Rock Cafe London, der schon damals nicht zu begeistern wusste. Neben dem für eine offizielle Veröffentlichung unterirdischen Klang ist vor allem das eigentlich unkaputtbare “Perfect Strangers” eine Belastungsprobe für Ohren und Nerven: Ian Gillan, meist irgendwo im Hintergrund wahrnehmbar, singt alles andere als grandios und das Fiepen der Gitarre nervt schon in der Songmitte dermaßen, daß man sich “Rapture Of The Deep” fast herbeisehnt. Hier ist dann zwar der Gesang kaum besser, aber wenigstens ist instrumental alles im grünen Bereich.

So gut der neue musikalische Inhalt, so lieblos und schlecht die Verpackung: nicht nur, daß die Single aussieht, als wäre das eigentliche Artwork nicht mehr rechtzeitig fertig geworden - irgendwer hätte dem Azubi besser nochmal die Namen der ihm offensichtlich unbekannten Musiker in der richtigen Reihenfolge aufschreiben sollen …

Airey (Paice) - Gillan (Airey) - Glover (Morse) - Morse (Gillan) - Paice (Glover)

Was nützt es, ein extra mit einem Teaser beworbenes Shooting mit Jim Rakete u.a. an der EastSide-Gallery in Berlin zu buchen, wenn anschließend beim daraus verwendeten Photo die Musiker alphabetisch statt in der richtigen Reihenfolge beschriftet werden? So wird Ian Paice zu Don Airey, dieser zu Ian Gillan, Steve Morse zu Roger Glover, Ian Gillan zu Steve Morse und Roger Glover - last but not least - zu Ian Paice. Das toppt sogar den “Twist in the Tail”-Verdreher vom 1993’er “Come Hell Or High Water”-Album.

Das Photo wurde absichtlich auf den für dieses Review wesentichen Teil reduziert.

Jon Lord - Concerto for Group and Orchestra

13. September 2012 · Audio · andreas · 7 Kommentare

Neueinspielungen sind ein gewagtes Unterfangen: hat der Künstler aus seiner Sicht gute Gründe (rechtlich, klangtechnisch, songschreiberisch, …) ein bereits veröffentlichtes Werk nochmals aufzunehmen, reagiert die Umwelt in der Regel skeptisch: Fans kennen und lieben das Original genau so, wie es seinerzeit veröffentlicht wurde und reagieren sensibel auf jede Änderung; manch einer vermutet auch lediglich die Eröffnung neuer Einnahmequellen mit möglichst geringem Aufwand.

In der Filmbranche zeigt George Lucas bereits seit Jahren, wie das Herumbasteln an der eigenen Legende den Ruf nachhaltig schädigen kann: jede neue “Star Wars”-Edition ändert noch ein bißchen mehr am bereits überarbeiteten Material, wobei nicht nur optische Elemente aufpoliert, sondern auch inhaltliche Änderungen vorgenommen werden - sehr zum Frust der zahlreichen Anhänger der ursprünglichen Versionen.

Mit dem 2012’er Release des “Concerto For Group And Orchestra” wagt sich Jon Lord an die dritte Aufnahme seines wegweisenden Werks von 1969, welche gleichzeitig auch die erste Studioaufnahme ist.

Die Uraufführung, anschließend als Deep Purple-Album veröffentlicht, stand unter keinem guten Stern: nicht nur einige seiner Bandkollegen brachten dem Projekt nur mäßige Begeisterung entgegen, auch das Royal Philharmonic Orchstra war von der Idee, zuammen mit einer Rockband zu musizieren, alles andere als angetan. So ist es wohl hauptsächlich dem Dirigenten Sir Malcolm Arnold zu verdanken, daß die Aufführung überhaupt ohne größere Zwischenfälle über die Bühne gehen konnte. Nach nur einer weiteren Aufführung 1970 in den USA ging die Partitur verloren, was gleichzeitig das Aus für das “Concerto” bedeutete.

Glücklicherweise gibt es allerdings Menschen wie den holländischen Musiker und Komponisten Marco de Goeij, der in mühevollster Kleinarbeit die Partitur mit Hilfe der 1969’er Aufnahmen weitestgehend rekonstruieren konnte, was in einer erneuten Aufführung des “Concertos” 1999 in London sowie einer anschließenden Deep Purple-Orchestertour in den Jahren 2000 / 2001 resultierte. Bereits hier hatte Jon Lord einige Änderungen gegenüber der Originalversion eingearbeitet, war jedoch mit dem Ergebnis noch immer nicht vollständig zufrieden.

“Over these last years since leaving Deep Purple, I’ve played it over 30 times with different orchestras and conductors all over the world, and, of course, in 2000 I did it well over 30 times with Purple on the Concerto tour, so I’ve been honing the piece live on stage, and I’ve had the opportunity to change things in the score that weren’t sounding quite right. It is therefore a marvellous and exciting prospect to have the definitive recording of the definitive version of the score.” [Jon Lord May 2012]

Zur Realisierung der Neuaufnahme holte Jon Lord den Dirigenten Paul Mann mit ins Boot, der bereits 1999 sowie auf der anschließenden Tour den Taktstock geschwungen hatte. Die Rhytmussektion wurde mit Guy Pratt sowie Brett Morgan ebenso hochkarätig besetzt wie die Gitarrenriege, in der neben Darin Vasilev und Joe Bonamassa auch Steve Morse vertreten ist, der bereits an der 1999-Aufnahme mitwirkte. Ein besonderer Coup gelang Jon Lord bei den Vocals, hier übernimmt neben den beiden Musikern seiner “Hausband” Steve Balsamo und Kasia Laska auch Bruce Dickinson einen Gesangspart.

Schon kurz nach dem Drücken der “Play”-Taste überrascht die Dynamik der Aufnahme mit einer Spannweite, wie sie bei aktuellen Produktionen leider nur noch selten zu finden ist und steigert sich, wenn Band und Orchester gleichzeitig loslegen, zu einem beeindruckenden Klangerlebnis.

Im Studio sicherlich kontrollierter agierend als in einer Live-Situation schaffen es Paul Mann und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra trotzdem, jeglichen Anflug von Sterilität zu vermeiden und das Zusammenspiel deutlich lebendiger zu gestalten als das Royal Philharmonic Orchstra 1969. Die Bandparts hingegen, auf der Originalaufnahme teilweise improvisiert, wirken deutlich arrangierter und kontrollierter, was dem Gesamteindruck jedoch nicht schadet.

Der Gesang wurde zweigeteilt: den ersten Teil übernimmt Steve Balsamo, ergänzt um Background-Harmonien von Kasia Laska, während im zweiten Teil Bruce Dickinson mit einer gefühl- und gleichzeitig kraftvollen Performance unterstreicht, welch großartiger Sänger er ist.

Insgesamt halten sich die Änderungen zum Originalwerk in Grenzen - zumeist sind es nur kleinere Schönheitsreperaturen um Übergänge gefälliger zu gestalten oder Kürzungen, um den Spannungsbogen zu intensivieren und genau wie 1999 scheinen die meisten Änderungen gegenüber der Originalaufnahme das “Third Movement” zu betreffen.

Jon Lord, der am 16.Juli 2012 verstarb, konnte vor seinem Tod den finalen Mix des “Concertos” noch fertigstellen und freigeben. Für ihn schließt sich der Kreis, denn das Werk, welches als erstes die volle Aufmerksamkeit auf seine Fähigkeiten als Komponist lenkte wird gleichzeitig auch die letzte Veröffentlichung sein, die unter seiner Regie entstand.

Erstaunlich, wie etwas “so altes” so frisch klingen kann.