Betriebssysteme

FXSAPIDebugLogFile.txt löschen

10. Dezember 2017 · Betriebssysteme · andreas · 7 Kommentare

Sofern im temporären Windows-Verzeichnis eine nicht löschbare Datei “FXSAPIDebugLogFile.txt” nervt, kann diese - wenn auf dem betroffenen Rechner die “Windows-Fax und -Scan”-Funktionalität nicht benötigt wird - wie folgt entsorgt werden:

  1. In der Systemsteuerung “Programme und Funktionen” öffnen und dort in der linken Spalte auf “Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren” klicken.

  2. Im Dialog “Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren” den Punkt “Druck- und Dokumentendienste” aufklappen

  3. Den Haken vor “Windows-Fax und -Scan” entfernen und mit “OK” bestätigen

  4. Den Rechner neu starten

Anschließend kann die Datei gelöscht werden.


Password in Formulare von Google ausfüllen lassen speichern?

20. September 2017 · Betriebssysteme · andreas · 5 Kommentare

Mit Android 8 Oreo hält eine neue nervige Funktion in das Betriebssystem Einzug, die leider standardmäßig aktiviert ist und für deren Abschaltung man erstmal eine Odysee durch die Einstellungen machen muß:

Password in Formulare von Google ausfüllen lassen speichern?

Sobald das Betriebssystem auch nur annähernd den Eindruck hat, man möchte gerade ein Kennwort speichern, öffnet sich ein Popup mit der oben genannten Frage und den Optionen “Nein Danke” sowie “Speichern” und leider keiner Möglichkeit, die Funktion direkt zu deaktivieren.

Will man die Funktion abschalten, so führt die Suche in “Einstellungen” > “System” > “Sprachen & Eingabe” > “Erweitert” und nennt sich “AutoFill-Dienst”, doch leider bietet ein Klick auf das “Einstellungen”-Zahnrad zwar die Möglichkeit, gespeicherte Daten einzusehen, aber keine Möglichkeit, den Dienst zu deaktivieren.

Dies geht über einen Klick direkt auf “AutoFill-Dienst”, wo die Option “Keine” gewählt werden kann, womit auch das Zahnrad in den Einstellungen verschwindet und im Nachhinein die Dienstkonfiguration fast logisch erscheint.


"Nicht genügend Speicherplatz" beim Erstellen eines Systemabbilds

31. August 2017 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Sollte Windows 7 das Erstellen eines Systemabbilds mit einem Fehler 0x8004231F “Nicht genügend Speicherplatz” abbrechen, so können die Ursachen vielfältig sein, liegen aber oft im Bereich der Volumenschattenkopie.

Ein erster Klick sollte deshalb in die Computerverwaltung führen, wo neben dem tatsächlich noch freien Platz in der Datenträgerverwaltung auch gleich der Status des Dienstes “Volumenschattenkopie” überprüft werden sollte: dieser darf nicht auf “Deaktiviert” stehen, sondern muß beim Starttyp “Automatisch” oder “Manuell” als Eintrag haben.

Als nächtes sollte in einer administrativen Eingabeaufforderung der Befehl “vssadmin list shadowstorage” ausgeführt werden, der Auskunft über die aktuelle Konfiguration gibt.

Sofern hier ein “Es wurde keine Ergebnisse für die Abfrage gefunden.” zurückgegeben wird, ist die Ursache lokalisiert: es ist zwar Speicherplatz auf dem Datenträger vorhanden und der Dienst wurde gestartet, es steht aber kein dedizierter Speicherplatz für die Schattenkopien zur Verfügung.

Dieser kann entweder manuell eingerichtet werden oder alternativ über ein kurzzeitiges Aktivieren (und anschließendes Deaktivieren) des Systemschutzes für das zu sichernde Laufwerk, damit ggf. die fehlenden Zuweisungen automatisch vorgenommen werden.


Kein Netzwerk nach Upgrade von Debian Jessie auf Stretch

19. Juli 2017 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Ein Upgrade von Debian Jessie nach Stretch ist schnell erledigt: in der Datei “/etc/apt/sources.list” alle Einträge, die auf “jessie” lauten durch “stretch” ersetzen und anschließend mit

apt-get update apt-get upgrade apt-get dist-upgrade

das System auf die neue Version aktualisieren.

Das Upgrade lief auch problemlos durch, allerdings war nach einem Reboot kein Netzwerk (mehr) vorhanden:

root@sandbox:~# ifconfig lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536 inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0 inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host> loop txqueuelen 1 (Lokale Schleife) RX packets 0 bytes 0 (0.0 B) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 0 bytes 0 (0.0 B) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

Während vor dem Reboot die Netzwerkkarte noch mit “eth0” identifiziert wurde

root@sandbox:~# networkctl WARNING: systemd-networkd is not running, output will be incomplete. IDX LINK TYPE OPERATIONAL SETUP 1 lo loopback n/a unmanaged 2 eth0 ether n/a unmanaged 2 links listed.

wurde nach dem Reboot die Netzwerkkarte als “enp0s3” erkannt:

root@sandbox:~# networkctl WARNING: systemd-networkd is not running, output will be incomplete. IDX LINK TYPE OPERATIONAL SETUP 1 lo loopback n/a unmanaged 2 enp0s3 ether n/a unmanaged 2 links listed.

Nachdem in der Datei “/etc/network/interfaces” alle Einträge von “eth0” durch “enp0s3” ersetzt wurden, stand nach einem weiteren Reboot das Netzwerk wieder zur Verfügung.


Hier noch eine wichtige Information

14. Juli 2017 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Zwar hat Microsoft inzwischen im laufenden Betrieb die Werbung für Windows 10 weitesgehend eingestellt, dafür aber an anderer Stelle plaziert:

“Hier noch eine wichtige Information” prangt nach erfolgter Windows 7-Installation auf dem Bildschirm und der Text lässt vermuten, daß der Weg zur ewigen Glückseeligkeit ausschließlich im Upgrade auf Windows 10 liegt, während “Update auf Windows 7 (SP1)” (für das sehr wohl noch Windows Update-Sicherheitsfixes erhältlich sind) im gleichen Stil wie “Diese Meldung nicht mehr anzeigen” dargestellt wird. Daß auch nicht explizit darauf hingewiesen wird, wie man Windows 7 sicher betreiben kann, versteht sich fast von selbst …