Betriebssysteme

Einstellungen mit dconf sichern

27. Oktober 2022 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Während viele Programme ihre Einstellungen in Konfigurationsdateien speichern, verwenden andere die Kombination aus dconf/GSettings, um die Einstellungen in der zentralen GNOME-Konfigurationsdatenbank abzulegen.

Das Sichern der vorhandenen Einstellungen kann auf der Kommandozeile mit dconf erledigt werden, hier am Beispiel von Tilix:

$ dconf dump /com/gexperts/Tilix/ > tilix_settings.dconf

Das Ergebnis des Befehls ist eine Textdatei “tilix_settings.dconf”, welche editiert, kopiert und bei Bedarf auch wieder zurückimportiert werden kann

$ dconf load /com/gexperts/Tilix/ < tilix_settings.dconf

Windows-Drucker mit PowerShell anhalten

23. September 2022 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Um einen Drucker unter Windows anzuhalten, genügt ein PowerShell-Befehl, welcher als Administrator ausgeführt werden muss:

PS C:\> (Get-WmiObject Win32_Printer -Filter "Name='Microsoft Print to PDF'").Pause()

Um den “Angehalten”-Zustand wieder aufzuheben, muß lediglich “Pause” durch “Resume” ersetzt werden:

PS C:\> (Get-WmiObject Win32_Printer -Filter "Name='Microsoft Print to PDF'").Resume()

Als Parameter benötigt wird der Name des Druckers, im Beispiel “Microsoft Print to PDF” - der interessanterweise auch im Zustand “Angehalten” weiterhin direkt PDFs erzeugt.


Kernel aus Backports installieren

21. Juli 2022 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Je nach verwendeter Hardware fehlt mit ein bißchen Pech im Kernel der Debian-Stable-Version altersbedingt die Unterstützung für einige Hardware-Komponenten.

Das aktuelle Debian Bullseye verwendet standardmäßig den Kernel 5.10

$ uname -a
Linux *** 5.10.0-16-amd64 #1 SMP Debian 5.10.127-1 (2022-06-30) x86_64 GNU/Linux

Glücklicherweise gibt es als einfache und Distributions-konforme Lösung für solche Fälle das Backports-Repository:

Backports are packages taken from the next Debian release (called “testing”), adjusted and recompiled for usage on Debian stable. Because the package is also present in the next Debian release, you can easily upgrade your stable+backports system once the next Debian release comes out. [Quelle]

Die Backports bieten die Möglichkeit, mit Hilfe der gewohnten Paketverwaltung - sofern bereitgestellt - auf eine neuere Version eines Pakets zu aktualisieren, ohne dabei ein Franken-Debian zu erschaffen.

Als erstes müssen, sofern dies nicht bei der Installation des Systems bereits angewählt wurde, die Backports in der Datei “/etc/apt/sources.list” ergänzt werden:

# bullseye-backports, previously on backports.debian.org
deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-backports main contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-backports main contrib non-free

Dann kann man sich nach einem “apt update” auf die Suche nach einem passenden Kernel machen:

$ sudo apt search linux-image
Sortierung… Fertig
Volltextsuche… Fertig
...
linux-image-5.10.0-11-amd64/stable-security 5.10.92-2 amd64
Linux 5.10 for 64-bit PCs (signed)
...
linux-image-5.18.0-0.bpo.1-amd64/bullseye-backports 5.18.2-1~bpo11+1 amd64
Linux 5.18 for 64-bit PCs (signed)
...

In der Liste werden alle Kernel-Versionen angezeigt, die installiert werden können, i.d.R. ist die Version mit möglichst wenigen Zusätzen im Namen die richtige:

$ sudo apt install linux-image-5.18.0-0.bpo.1-amd64/bullseye-backports
...
Version »5.18.2-1~bpo11+1« (Debian Backports:bullseye-backports [amd64]) für »linux-image-5.18.0-0.bpo.1-amd64« gewählt.
...
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  linux-image-5.18.0-0.bpo.1-amd64
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Nach erfolgreicher Installation reicht ein Neustart, um mit dem aktualisierten Kernel zu starten.

$ uname -a
Linux *** 5.18.0-0.bpo.1-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 5.18.2-1~bpo11+1 (2022-06-14) x86_64 GNU/Linux

Im GRUB-Menü kann jederzeit wieder der bisher verwendete Kernel gestartet werden und falls der neue Kernel wieder entfernt werden soll, reicht ein einfaches “sudo apt purge …”, um die Installation rückgängig zu machen.


Festplatte einer virutellen Linux-Maschine vergrößern

15. Juni 2022 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Wenn die Festplatte einer virtuellen Maschine volläuft, so kann im Gegensatz zu physikalischen Rechnern das Problem meist recht einfach behoben werden. Etwas spannender wird es, wenn die virtuelle Festplatte partitioniert ist und bei der Erweiterung eine andere Partition im Weg ist:

$ sudo fdisk -l /dev/sda
Disk /dev/sda: 30,18 GiB, 32408698880 bytes, 63298240 sectors
Disk model: VBOX HARDDISK   
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0xf3f6188b

Device     Boot    Start      End  Sectors  Size Id Type
/dev/sda1  *        2048 61296639 61294592 29,2G 83 Linux
/dev/sda2       61298686 63297535  1998850  976M  5 Extended
/dev/sda5       61298688 63297535  1998848  976M 82 Linux swap / Solaris

Das oben stehende Beispiel zeigt eine solche Situation: die eigentliche Daten- bzw. Betriebssystempartition “/dev/sda1” kann nicht einfach vergrößert werden, da die erweiterte Partition “/dev/sda2” mit der darin enthaltenen Swap-Partition “/dev/sda5” direkt anschließend auf dem Datenträger liegt.

Weiterlesen


Debian 11, GNOME und RDP: Oh no! Something has gone wrong

27. Mai 2022 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Während eine RDP-Verbindung zum GNOME-Desktop mit Debian 10 problemlos funktionierte, wurde nach einem Upgrade auf Debian 11 jeder Verbindungsversuch mit “Leider ist ein Problem aufgetreten.” beendet:

Die Problematik ist sowohl auf Github unter “On Debian 11 upgraded install I get “Oh no! Something has gone wrong.” when connecting.” als auch in dem Debian Bug Report “xRDP connection results in Oh No ! something has gone wrong..Logout when Gnome Desktop used” dokumentiert, die Ursache liegt wohl in einem Fehler in der von Debian 11 ausgelieferten “xorgxrdp-0.2.12”-Version.

Da es aktuell kein fehlerbereinigtes Paket in den Standard-Paketquellen gibt, kann behelfsweise ein Paket von https://snapshot.debian.org/ verwendet werden. Die im oben genannten Github-Thread vorgeschlagenen Paketversionen “xorgxrdp_0.2.15-1_amd64.deb” sowie “xrdp_0.9.15-1_amd64.deb” laufen nach manueller Installation ohne weitere Abhängigkeiten in der Debian 11-Umgebung und ermöglichen wieder einen Zugriff auf den GNOME-Desktop mit RDP:

$ wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20210302T032219Z/pool/main/x/xorgxrdp/xorgxrdp_0.2.15-1_amd64.deb
...

$ wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20210302T032219Z/pool/main/x/xrdp/xrdp_0.9.15-1_amd64.deb
...

$ sudo apt install ./xorgxrdp_0.2.15-1_amd64.deb 
...
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  xorgxrdp
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.
...

$ sudo apt install ./xrdp_0.9.15-1_amd64.deb 
...
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  xrdp
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert.
...