Betriebssysteme

Kernel aus Backports installieren

21. Juli 2022 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Je nach verwendeter Hardware fehlt mit ein bißchen Pech im Kernel der Debian-Stable-Version altersbedingt die Unterstützung für einige Hardware-Komponenten.

Das aktuelle Debian Bullseye verwendet standardmäßig den Kernel 5.10

$ uname -a Linux *** 5.10.0-16-amd64 #1 SMP Debian 5.10.127-1 (2022-06-30) x86_64 GNU/Linux

Glücklicherweise gibt es als einfache und Distributions-konforme Lösung für solche Fälle das Backports-Repository:

Backports are packages taken from the next Debian release (called “testing”), adjusted and recompiled for usage on Debian stable. Because the package is also present in the next Debian release, you can easily upgrade your stable+backports system once the next Debian release comes out. [Quelle]

Die Backports bieten die Möglichkeit, mit Hilfe der gewohnten Paketverwaltung - sofern bereitgestellt - auf eine neuere Version eines Pakets zu aktualisieren, ohne dabei ein Franken-Debian zu erschaffen.

Als erstes müssen, sofern dies nicht bei der Installation des Systems bereits angewählt wurde, die Backports in der Datei “/etc/apt/sources.list” ergänzt werden:

# bullseye-backports, previously on backports.debian.org deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-backports main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-backports main contrib non-free

Dann kann man sich nach einem “apt update” auf die Suche nach einem passenden Kernel machen:

$ sudo apt search linux-image Sortierung… Fertig Volltextsuche… Fertig ... linux-image-5.10.0-11-amd64/stable-security 5.10.92-2 amd64 Linux 5.10 for 64-bit PCs (signed) ... linux-image-5.18.0-0.bpo.1-amd64/bullseye-backports 5.18.2-1~bpo11+1 amd64 Linux 5.18 for 64-bit PCs (signed) ...

In der Liste werden alle Kernel-Versionen angezeigt, die installiert werden können, i.d.R. ist die Version mit möglichst wenigen Zusätzen im Namen die richtige:

$ sudo apt install linux-image-5.18.0-0.bpo.1-amd64/bullseye-backports ... Version »5.18.2-1~bpo11+1« (Debian Backports:bullseye-backports [amd64]) für »linux-image-5.18.0-0.bpo.1-amd64« gewählt. ... Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: linux-image-5.18.0-0.bpo.1-amd64 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Nach erfolgreicher Installation reicht ein Neustart, um mit dem aktualisierten Kernel zu starten.

$ uname -a Linux *** 5.18.0-0.bpo.1-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 5.18.2-1~bpo11+1 (2022-06-14) x86_64 GNU/Linux

Im GRUB-Menü kann jederzeit wieder der bisher verwendete Kernel gestartet werden und falls der neue Kernel wieder entfernt werden soll, reicht ein einfaches “sudo apt purge …”, um die Installation rückgängig zu machen.


Festplatte einer virutellen Linux-Maschine vergrößern

15. Juni 2022 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Wenn die Festplatte einer virtuellen Maschine volläuft, so kann im Gegensatz zu physikalischen Rechnern das Problem meist recht einfach behoben werden. Etwas spannender wird es, wenn die virtuelle Festplatte partitioniert ist und bei der Erweiterung eine andere Partition im Weg ist:

$ sudo fdisk -l /dev/sda Disk /dev/sda: 30,18 GiB, 32408698880 bytes, 63298240 sectors Disk model: VBOX HARDDISK Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: dos Disk identifier: 0xf3f6188b Device Boot Start End Sectors Size Id Type /dev/sda1 * 2048 61296639 61294592 29,2G 83 Linux /dev/sda2 61298686 63297535 1998850 976M 5 Extended /dev/sda5 61298688 63297535 1998848 976M 82 Linux swap / Solaris

Das oben stehende Beispiel zeigt eine solche Situation: die eigentliche Daten- bzw. Betriebssystempartition “/dev/sda1” kann nicht einfach vergrößert werden, da die erweiterte Partition “/dev/sda2” mit der darin enthaltenen Swap-Partition “/dev/sda5” direkt anschließend auf dem Datenträger liegt.

Weiterlesen


Debian 11, GNOME und RDP: Oh no! Something has gone wrong

27. Mai 2022 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Während eine RDP-Verbindung zum GNOME-Desktop mit Debian 10 problemlos funktionierte, wurde nach einem Upgrade auf Debian 11 jeder Verbindungsversuch mit “Leider ist ein Problem aufgetreten.” beendet:

Die Problematik ist sowohl auf Github unter “On Debian 11 upgraded install I get “Oh no! Something has gone wrong.” when connecting.” als auch in dem Debian Bug Report “xRDP connection results in Oh No ! something has gone wrong..Logout when Gnome Desktop used” dokumentiert, die Ursache liegt wohl in einem Fehler in der von Debian 11 ausgelieferten “xorgxrdp-0.2.12”-Version.

Da es aktuell kein fehlerbereinigtes Paket in den Standard-Paketquellen gibt, kann behelfsweise ein Paket von https://snapshot.debian.org/ verwendet werden. Die im oben genannten Github-Thread vorgeschlagenen Paketversionen “xorgxrdp_0.2.15-1_amd64.deb” sowie “xrdp_0.9.15-1_amd64.deb” laufen nach manueller Installation ohne weitere Abhängigkeiten in der Debian 11-Umgebung und ermöglichen wieder einen Zugriff auf den GNOME-Desktop mit RDP:

$ wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20210302T032219Z/pool/main/x/xorgxrdp/xorgxrdp_0.2.15-1_amd64.deb ... $ wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20210302T032219Z/pool/main/x/xrdp/xrdp_0.9.15-1_amd64.deb ... $ sudo apt install ./xorgxrdp_0.2.15-1_amd64.deb ... Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade): xorgxrdp 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert. ... $ sudo apt install ./xrdp_0.9.15-1_amd64.deb ... Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade): xrdp 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 5 nicht aktualisiert. ...

Automatische Systemaktalisierung von Oracle Linux

23. Dezember 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Während bei Debian cron-apt für die automatische Aktualisierung der Systeme sorgt, ist unter Oracle Linux yum-cron das passende Gegenstück.

Um (unabhängig von automatischen oder manuellen Aktualisierungen) die Menge der zu übertragenden Daten zu reduzieren, kann optional das Paket “deltarpm”

# yum install deltarpm

installiert werden.

Delta RPM packages contain the difference between an old and a new version of an RPM package. … The delta RPM packages are even smaller in size than patch RPMs, which is an advantage when transferring update packages over the Internet. The drawback is that update operations with delta RPMs involved consume considerably more CPU cycles than plain or patch RPMs. [Quelle]

Anschließend wird das Paket “yum-cron” installiert:

# yum install yum-cron

Nach Installation liegt die zugehörige Konfigurationsdatei “yum-cron.conf” im Verzeichnis “/etc/yum” und kann dort bearbeitet werden.

Hier kann z.B. über den Parameter

update_cmd = security

die Art der abzuhandelnden Aktualisierungen oder über den Parameter

apply_updates = yes

nicht nur das Herunterladen, sondern auch das automatische Einspielen aktiviert sowie verschiedene Benachrichtigungsoptionen konfiguriert werden.

Als letzter Schritt muß noch noch der Dienst aktiviert und gestartet werden:

# systemctl start yum-cron # systemctl enable yum-cron

Die angeforderte Datei ... ist keine gültige Schriftartendatei

05. November 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Beim Klick auf eine lokal abgelegte Datei zeigte Windows nicht wie erwartet die Vorschau der Schriftart an, sondern lediglich eine Fehlermeldung.

Der Text der Fehlermeldung “Die angeforderte Datei … ist keine gültige Schriftartendatei.” ist zwar nicht grundlegend falsch, impliziert aber, daß die Datei selbst fehlerhaft wäre. Eine Überprüfung der Datei ergab, daß diese offensichtlich in Ordnung ist und z.B. auf einem Linux-System problemlos verwendet werden kann.

Der Grund für das Nicht-Anzeigen und die damit verbundene Fehlermeldung ist letztendlich kein Bug, sondern ein Feature, das im Beitrag “Blockieren von nicht vertrauenswürdigen Schriftarten in einem Unternehmen” von Microsoft dokumentiert ist:

Um Ihr Unternehmen vor Angriffen zu schützen … haben wir das Feature zum Blockieren nicht vertrauenswürdiger Schriftarten erstellt. … Nicht vertrauenswürdige Schriftarten sind alle Schriftarten, die außerhalb des Verzeichnisses %windir%/Fonts installiert sind.

In dem Beitrag wird auch erklärt, wie - sofern gewünscht - entweder über Gruppenrichtlinien oder die Registry das Verhalten von Windows angepasst werden kann. Sofern das Feature deaktiviert wird, können nach einem Neustart auch wieder Schriftarten, welche außerhalb von “%windir%/Fonts” liegen, per Doppelklick angezeigt und über die Vorschau installiert werden.

Eine Meldung in der Art von “Zugriff auf … blockiert.” oder im Idealfall sogar “Kein Zugriff auf Schriftartendateien außerhalb von %windir%/Fonts möglich.” wäre sicherlich zielführender und würde einigen Admins jede Menge Zeit und unnötige Sucherei ersparen.