Technik

OPatch meldet Prerequisite check "CheckActiveFilesAndExecutables" failed

24. Juni 2021 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Beim Versuch eine Oracle-Datenbank zu patchen, hat OPatch den Prerequisite check mit der Fehlermeldung “CheckActiveFilesAndExecutables” abgebrochen:

Prerequisite check "CheckActiveFilesAndExecutables" failed. The details are: Following active files are not used by opatch process : E:\pfad_zu_oracle\18.0.0\jdk\jre\bin\vcruntime140.dll

Der einfachste Weg, herauszufinden, welcher Prozess die Dateien aktuell benutzt ist “tasklist”:

E:\>tasklist -m vcruntime140.dll Image Name PID Modules ========================= ======== ============================================ VGAuthService.exe 2232 VCRUNTIME140.dll

Leider bietet Windows keine Möglichkeit, einen Dienst anhand des Namens der ausführbaren Datei zu identifizieren. In den meisten Fällen kann aber aus dem Namen auf den Dienst geschlossen werden, hier von “VGAuthService.exe” auf den Dienst “VGAuthService”.

Nach dem Anhalten des Diensts

E:\>net stop VGAuthService The VMware Alias Manager and Ticket Service service was stopped successfully. E:\>tasklist -m vcruntime140.dll INFO: No tasks are running which match the specified criteria.

lässt sich OPatch ohne weitere Probleme ausführen.

Wer Ursachenforschung betreiben möchte, sollte sich den Pfad des betroffenen Systems genauer ansehen. Mit großer Wahrscheinlichkeit hat sich Oracle am Anfang des Pfads verewigt, so daß DLLs aus dem Oracle-Verzeichnis statt der ursprünglich bei der Installation mitgelieferten DLLs verwendet werden.


Sublime Text - Kostenpflichtiges Update ohne Warnung

28. Mai 2021 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Seit ein paar Tagen ist Sublime Text 4 erhältlich. Leider hat sich der Hersteller entschlossen, diese Tatsache im entsprechenden Dialog nicht weiter zu erläutern:

Das böse Erwachen kommt nach der Installation, falls die vorhandene Lizenz älter als drei Jahre ist: mit Erscheinen von Sublime Text 4 hat der Anbieter das zu Grunde liegende Lizenzmodell geändert, so daß eine kostenpflichtige Lizenzverlängerung fällig wird. Der Preis für die Verlängerung ist mit $70 recht happig, die bisher vorhandene Lizenz wird lediglich mit $10 angerechnet.

Ein ausführlicherer Dialog wäre wünschenswert gewesen - nicht nur mit einem Hinweis, daß es sich um einen Versionswechsel handelt, sondern vor allem mit einem Hinweis, daß diese Aktualisierung u.U. kostenpflichtig ist.

Wer die Update-Prüfung deaktivieren möchte, kann dies in der “Preferences.sublime-settings” tun. Hier genügt ein

Preferences.sublime-settings
... "update_check": true ...

damit nicht bei jedem Start des Editors ein entsprechender Hinweis erscheint.


Warum breche ich Spiele ab?

27. Mai 2021 · Spiele · andreas · Kein Kommentar

Die Frage wurde als “Umfrage: Warum brecht ihr Spiele ab?” von der Zeitschrift GameStar gestellt und hat mich dazu gebracht, an das Thema ebenfalls ein paar Gedanken zu verschwenden.

Als erstes muß zwischen zwei Szenarien unterschieden werden: Spiele, die ich bewusst abgebrochen habe und solche, die ich einfach nicht mehr weitergespielt habe.

Vor allem bei letzteren gab es meist nicht den einen Grund, nicht mehr weiter zu spielen, sondern es war irgendwann einfach so, daß offensichtlich der Klick auf ein anderes Icon oder wahlweise eine andere Freizeitbeschäftigung attraktiver war, als das Spiel nochmal zu starten.

Dazu gehört neben einigen “kleineren” Spielen wie “Transistor” auch z.B. das grandiose “Fallout 3”, bei dem ich sowohl die Hauptgeschichte als auch die in der Game Of The Year-Edition enthaltenen Erweiterungen “Broken Steel” und “Operation Anchorage” gespielt habe, aber irgendwann im Verlauf von “Point Lookout” war dann die Luft raus. Versuche, mich nach einer längeren Pause nochmal zurecht zu finden, sind gescheitert.

Weiterlesen


MariaDB-Server remote erreichbar machen

16. Mai 2021 · Anwendungen · andreas · 1 Kommentar

Im abgeschotteten Intranet manchmal ein zeitsparender Faktor bei der Entwicklung, sollte man sich trotzdem genau überlegen, ob man Verbindungen von Systemen außer localhost zulassen möchte.

Auf einem Debian 10-System muß zuerst die Datei “50-server.cnf” im Verzeichnis “/etc/mysql/mariadb.conf.d/” angepasst werden:

$ cd /etc/mysql/mariadb.conf.d/ $ sudo vi 50-server.cnf

In der Datei dann die Zeile beginnend mit “bind-address” suchen und wie folgt ändern:

/etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf
... bind-address = 0.0.0.0 ...

Diese Änderung bewirkt, daß der Server ab sofort über alle verfügbaren Netzwerkinterfaces erreichbar ist. Anschließend wird der Dienst neu gestartet:

$ sudo systemctl restart mariadb

Als nächster (und letzter) Schritt muß noch ein Benutzer für den externen Zugriff angelegt werden:

$ sudo mysql -u root MariaDB [(none)]> GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO 'remote'@'%' IDENTIFIED BY 'remotepassword'; Query OK, 0 rows affected (0.001 sec) MariaDB [(none)]> FLUSH PRIVILEGES; Query OK, 0 rows affected (0.001 sec) MariaDB [(none)]> EXIT Bye

Anschließend kann von beliebigen Quelladressen mit dem Benutzer “remote” auf alle Datenbanken zugegriffen werden. Sinnvollerweise sollte man die Berechtigungen nicht so weitreichend vergeben, sondern auf einzelne Datenbanken (“Datenbank.*”) und Rechner (‘remote’@‘1.2.3.4’) beschränken.


Debian - ein Erfahrungsbericht

14. Mai 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Eigentich war dieser Beitrag als Abschluss meiner Debian-Reihe zum einjährigen Installationsjubiläum geplant, nun muß ich mich beeilen, die Veröffentlichung noch vor dem offiziellen Release von Debian Bullseye zu schaffen. Letztendlich liegt dies daran, daß es eigentlich nur wenig zu berichten gibt, denn

Debian is a bit boring in a good way.
Quelle

Kurzfazit

Nach inzwischen rund eineinhalb Jahren mit Debian Buster sowohl auf zwei Desktop-PC als auch auf zwei Laptops kann ich bestätigen: es läuft und läuft und ich hatte wahrscheinlich seit Windows 2000 kein im positiven Sinn so langweiliges Betriebssystem mehr auf einem meiner Rechner.

If you choose to use Debian Stable, you´ll have one of the most dependable and trouble free computing experiences of your life.
Quelle

Installieren, konfigurieren und anschließend die Kiste einfach für das verwenden, für was sie angeschafft wurde, ohne sich ständig mit dem Unterbau beschäftigen zu müssen.

Weiterlesen