andreas

Windows 10 über Windows Update - der falsche Weg

04. Juni 2015 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Seit wenigen Tagen bekommen alle, die das Update KB3035583 nicht deinstalliert haben, nicht nur ein neues Icon im System-Tray, das zum Registrierung für Windows 10 auffordert; auch das Fenster von “Windows Update” in der Systemsteuerung wurde mit Werbung bepflastert:

windows_update-windows10

Ich bleibe dabei:

Für solche Zwecke den Windows Update-Mechanismus zu verwenden ist mehr als bedenklich. Die Akzeptanz, automatisch Updates einspielen zu lassen, könnte durch solches “Marketing durch die Hintertür” rapide schwinden. An einer wachsenden Zahl von PCs mit abgeschaltetem Windows Update kann aber auch Microsoft eigentlich nicht interessiert sein.

Vertrauen ist ein kostbares Gut, das man nicht leichtfertig verspielen sollte!


Deep Purple "In Rock anniversary edition" zerstört sich selbst

25. Mai 2015 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Leider ist wohl nicht nur die “Live In Japan” betroffen - auch bei meiner Deep Purple “In Rock anniversary edition" sind inzwischen fast die gleichen Symptome festzustellen:

dp-ir-cracks

Von der Mitte ausgehend ist das Plastik mit Sprüngen und Kratzern durchbrochen während ein Großteil der Disc mit kleinen Punkten und einem ölig aussehenden Film überzogen ist.

Der Innenring der betroffenen CD hat die Prägung “EMI UDEN 8340192" und “4-1-2-NL” während eine CD mit der Prägung “EMI UDEN 8340192 @12" und “6-1-4-NL” keine der beschriebenen Symptome aufweist.

Zu dem Thema gibt es auch einen Beitrag auf “The Highway Star” mit größtenteils nicht sehr sachdienlichen Kommentaren.


Lesenswert VI

23. Mai 2015 · Lesenswert · andreas · Kein Kommentar

Ruby Gem hinter Proxy installieren

20. Mai 2015 · Programmierung · andreas · Kein Kommentar

Aus unerfindlichen Gründen ignoriert der Installer für Ruby Gems die Umgebungsvariablen “http_proxy” bzw. “https_proxy”, stattdessen muß der Proxy in der Kommandozeile angegeben werden:

gem install --http-proxy http://proxy:port name

Lieferzeiten bei Saturn Online

15. Mai 2015 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

saturn-lieferzeitWährend man sich bei der Mehrheit der Online-Shops auf die angegebenen Lieferzeiten verlassen kann, scheint es bei Saturn Online Methode zu haben, daß die angegebenen Lieferzeiten selbst als grobe Richtwerde unbrauchbar sind.

Der erste Reinfall war Ende 2014 Alice Cooper’s “Super Duper-Welcome To His Nightmare”. Am 05. Dezember 2014 bestellt und mit “Lieferung in 4-5 Werktagen” angegeben, hätte eigentlich für ein Weihnachtsgeschenk nichts schiefgehen können. Am 13. Dezember wurde die Lieferzeit auf 9-10 Werktage erhöht, was zu einer Stornierung meinerseits geführt hat. Wenigstens diese wurde innerhalb eines Tages bearbeitet.

Im Mai 2015 das gleiche Spiel: am 01. Mai einen Artikel bestellt, der mit “auf Lager - Lieferung in 1-2 Werktagen” angegeben wurde. Am 05. Mai dann eine Mail, daß die Ware voraussichtlich in der KW20 im Lager eintrifft - Moment mal, da war sie doch bei Bestellung bereits?!? Am 12. Mai dann auf vorsichtige Nachfrage folgende Auskunft

Sobald die Ware in unserem Lager eingetroffen ist, erhalten Sie Ihre Auftragsbestätigung und Rechnung per E-Mail.

Es bleibt spannend …

Update 15.05.2015: Die Spannung hat ein Ende, Saturn hat sich entschlossen, gar nicht liefern zu wollen:

Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,

vielen Dank für Ihre Bestellanfrage.

Aufgrund der unerwartet hohen Nachfrage, ist der von Ihnen gewünschte Artikel ******* “…” leider ausverkauft. Wir bedauern, dass wir Ihnen das Produkt deshalb nicht zusenden können.

Selbstverständlich schreiben wir Ihnen den Warenwert zuzüglich der hierfür berechneten Versandkosten umgehend gut. Für die Rückzahlung verwenden wir den Zahlungsweg, welchen Sie bei Ihrer Bestellung genutzt haben.

Wir würden uns freuen, Sie recht bald wieder bei Saturn online oder in einem unserer Märkte begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Saturn Kundenbetreuung

So kann man auch Kunden vergraulen … wobei zumindest das ja gut zu gelingen scheint: bei TrustPilot bringt es Saturn auf stattliche 2,9 von 10 Punkten mit dem Gesamturteil “ungenügend”, wobei mehr als 75% der Bewertungen 1 von 5 Punkten vergeben.