Delain - Apocalypse & Chill

13. August 2020 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Delain - Apocalypse & Chill (Cover)Während die Label-Kollegen von Serenity mit ihrem letzten Studiowerk auf hohem Niveau stagnieren, machen Delain nach dem enttäuschenden “Moonbathers” mit “Apocalypse & Chill” einen gewaltigen Spung in die richtige Richtung. Daß ein starkes Album zu erwarten war, zeichnete sich schon auf der Tour Ende 2019 ab, als einige der neuen Songs bereits vor Veröffentlichung live präsentiert wurden.

Ist der Opener “One Second” in bester Iron Maiden-Tradition das schwächste Stück des Albums, so startet “Apocalypse & Chill” mit “We Had Everything” anschließend richtig durch. Vor allem die abwechslungsreichen und teilweise stark nach 80’er klingenden Keyboards lassen aufhorchen. Songs wie “Chemical Redemption” oder “Creatures” (mit eingestreuten Queen-Zitat) gehören zum besten, was Delain je auf Scheibe gebannt haben. Die Band, seit dem Ausstieg von Merel Bechtold wieder zum Quintett geschrumpft, legt sich mächtig ins Zeug und gönnt dem Hörer lediglich bei “Ghost House Heart” eine kurze, wenn auch schöne Verschnaufpause.

Zu einer Zeit entstanden, als eine weltweite Corona-Pandemie noch nicht zu erahnen war, beschäftigt sich “Apocalypse & Chill” weitestgehend mit zwischenmenschlichen Katastrophen. Songs wie “Let’s Dance” lassen aber auch an den Tanz am Abgrund denken, an dessen Rand sich die Menschheit in vielerlei Hinsicht befindet.


Martin Birch R.I.P.

10. August 2020 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar

Das erste Mal bewusst über den Namen Martin Birch bin ich 1986 im Booklet der damals brandaktuellen Compact Disc Iron MaidenSomewhere In Time” gestolpert. Im Laufe der nächsten Jahre habe festgestellt, daß Martin Birch an vielen Alben beteiligt war, die ich zu meinen Lieblingsalben zähle: Deep Purples “In Rock” , Rainbows “Rising” , Black Sabbaths “Heaven And Hell” , Whitesnakes “Slide It In” oder Iron Maidens “Seventh Son Of A Seventh Son” - sie alle tragen auch seine Handschrift.

Sofern discogs.com nicht irrt, ist Roger Glovers “Elements” das einzige Album, an dem Martin Birch nicht nur als Produzent, sondern auch gleichzeitig als Songschreiber, Musiker und Backgroundsänger mitgewirkt hat.

Am 9. August 2020 ist Martin Birch verstorben.

R.I.P.


Das Ende ... ist vorbei

08. August 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Gerade auf einem Test-PC nochmals Windows 7 reaktiviert:

Schön ist die Formulierung, daß Microsoft dringend empfiehlt, nicht nur die Soft- sondern auch gleich die Hardware auszutauschen und “Windows 10 auf einem neuen PC zu verwenden”.


netdom statt CNAME-Alias

30. Juli 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Unter Server 2019 gab es seltsame Probleme beim Zugriff auf Netzwerkfreigaben über einen CNAME-Alias.

Auf manchen Clients wurden Zugriffe auf Freigaben sowohl im Explorer als auch an der Kommandozeile nur erlaubt, wenn der Servername vollqualifiziert angegeben wurde und ansonsten abgelehnt:

C:\>net use f: \\fileserver.fqdn\freigabe The command completed successfully. C:\>net use f: \\fileserver\freigabe System error 1240 has occurred. The account is not authorized to log in from this station.

Des Rätsels Lösung war die Einrichtung des Alias nicht wie bisher auf dem DNS-Server über einen CNAME-Alias, sondern direkt auf dem betroffenen Server mit Hilfe von netdom durchzuführen:

C:\>netdom computername servername /add:fileserver.fqdn fileserver.fqdn wurde als alternativer Name für den Computer hinzugefügt. Der Befehl wurde ausgeführt.

Wer die anschließende DNS-Registrierung auf dem DNS-Server beschleunigen will, kann hierfür ipconfig verwenden:

C:\>ipconfig /registerdns Windows-IP-Konfiguration Die Registrierung der DNS-Ressourceneinträge für alle Adapter dieses Computer wurde initialisiert. Fehler werden in der Ereignisanzeige in 15 Minuten aufgeführt.

Anschließend funktioniert die Verbindung von allen Clients problemlos:

C:\>net use f: \\fileserver\freigabe The command completed successfully.

dpkg und Status "deinstall"

26. Juli 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Beim gelegentlichen Erstellen der Liste aller installierten Pakete mit “dpkg –get-selections” ist mir aufgefallen, daß ein paar Pakete mit dem Status “deinstall” angezeigt werden, z.B.

python3.7 install python3.7-minimal install qemu-kvm deinstall qemu-system-common deinstall qemu-system-x86 deinstall qt5-gtk-platformtheme:amd64 install

Diese waren zum größten Teil Überbleibsel von Experimenten mit virutellen Maschinen, in deren Verlauf ich “virt-manager” installiert und anschließend mittels “apt purge …” wieder vom System entfernt habe, inklusive anschließendem “apt autoremove”.

Warum sind die Pakete offensichtlich noch vorhanden und werden von einem “autoremove” nicht entfernt? Ein Blick in die man-Page brachte leider nicht die erhoffte Erleuchtung:

deinstalliere Das Paket ist zur Deinstallation ausgewählt (d.h. wir wollen alle Dateien außer den Konfigurationsdateien entfernen).

Im englischen Debian-Forum findet sich eine plausible Erklärung , zwar aus 2009, aber sie passt:

… this means that all package files have been selected for removal except the configuration files.

sowie

If there is no configuration, cache files or whatever to be removed, then the package will be completely removed and not left in ‘c’ (deinstall) state.

Dependencies that were installed automatically are never purged by default (if not uninstalled manually, using the purge command).

Das erklärt, warum manche Pakete noch im Status “deinstall” vorhanden waren:

Der “virt-manager” war weg, weil mittels “apt purge …” deinstalliert. Alle Depencencies ohne Konfigurationsdatei(en) waren ebenfalls weg, gelistet wurden noch die Reste, bei denen zwar die Pakete entfernt wurden, nicht aber die Konfigurationen.