Bang Your Head 2003

12. April 2021 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Dokken

DokkenWas es bedeutet, wenn ein Musiker so richtig im Hit-Fundus wühlen kann, konnte man im Laufe des Festivals zum ersten Mal bei Don Dokken feststellen. Selbst für Leute, die nur mit einer “Greatest Hits der 80’er” (z.B. der Live-Scheibe “Beast From The East”) vertraut waren, war jede Menge bekanntes Songmaterial mit bei, von “Kiss Of Death”, “When Heaven Comes Down”, “Into The Fire” bis zu “In My Dreams”.
Leider war Don Dokken selbst in einer nicht ganz so meisterlichen Verfassung (oder Stimmung?) wie seine Setlist. Zwar konnte man weder an der gesanglichen Leistung als auch an der musikalischen Performance allzu viel aussetzen, aber viele Bands haben sich an den beiden Tagen deutlich mehr an “den Arsch abgespielt”.

So hatte man eher den Eindruck, eine solide Show eines Musikers zu sehen, der schon mal “ganz oben” war und es nicht mehr für nötig hält, mehr als Standard zu geben - wobei dieser zugegebenermaßen immer noch recht hoch ist. Bezeichnend war auch die Tatsache, daß es Don Dokken noch nicht mal für nötig hielt, seine Mitmusiker vorzustellen, so daß man nach der Show so manches “Wer war das eigentlich?"-Quiz belauschen konnte.

DIO

Daß sich das Besetzungskarussell im Musikbusiness bei manchen Bands rapide dreht ist nichts neues und so hatte sich auch bei DIO, der noch im Frühjahr stolz verkündet hatte endlich wieder eine feste Band zusammenzuhaben, schon wieder was getan: Gitarrist Doug Aldrich hat es vorgezogen, in Zukunft mit David Coverdale als Whitesnake durch die Lande zu ziehen.
Glücklicherweise hat DIO genau das Richtige getan und den besten Gitarristen zurückgeholt (so lange war die Trennung ja auch noch nicht her), den er jemals in seiner Band hatte: Craig Goldie - mit dem er zumindest die Sommerfestivals und eine ausgedehnte USA-Tour bestreiten wird. Ob und wie’s dann weitergeht, bleibt abzuwarten - DIOs Website zeigt bei “the band” jedenfalls immer noch Doug Aldrich als Gitarristen.

Der Rest der Besetzungsliste blieb gegenüber der letzten Tour & Album unverändert: am Baß Ronnies alter Weggefährte Jimmy Bain (der irgendwie noch älter aussah, als er wahrscheinlich ist), Simon Wright am Schlagzeug und Scott Warren (der als einziger namentlich nicht vorgestellt wurde) an den Keyboards.
Schon der Opener “Killing The Dragon” zeigte, wo’s im Rest des Sets hingehen würde - DIO hatten sich ganz darauf konzentriert, neben den “muß man spielen”-Hits wie “The Last In Line” und “Holy Diver” hauptsächlich in der härteren Kiste des reichhaltigen Fundusses zu graben. Natürlich wurden auch die Bands, in denen Ronnie James Dio bisher gespielt hatte, mit einigen Songs gewürdigt - so gab es neben Black Sabbaths “The Mob Rules” auch “Rising” und ein “Man On The Silver Mountain”/“Long Live Rock’n’Roll”-Medley aus der Zeit mit RAINBOW.

Die Band zeigte sich in bester Laune und mit einer enormen Spielfreude ausgestattet und verneigte sich mehrmals vor den zahlreich anwesenden Fans; Altmeister Ronnie James Dio war sich sogar nicht zu schade dafür, bäuchlings auf das Ende des Catwalks zu krabbeln, um die erste Reihe abzuklatschen und ein DIO-Banner entgegenzunehmen.
Da kann man sich nur wünschen, daß Craig Goldie bleibt und uns demnächst “Magia - The Second Chapter” ins Haus steht!

U.D.O.

U.D.O.Wenn sich jemand beim aktuellen “Bang Your Head” eine “1” mit ganz vielen Sternchen verdient hatte, dann war es sicherlich Udo Dirkschneider. Nicht nur, daß er in den beiden Tagen einen wahren Interviewmarathon hinter sich brachte, er lieferte zusammen mit seiner Band auch eine der besten Shows (vielleicht sogar DIE beste Show) des ganzen Festivals ab und wäre wahrlich einer Headliner-Position würdig gewesen.

Schon beim Aufbau konnten aufmerksame Beobachter einen kleinen Fingerzeig erhaschen, was denn in den nächsten rund 45 Minuten zu erwarten war - auf der Rückseite der Marshall-Boxen von Stefan Kaufmann prangte blütenweiß das Accept-Logo. Und so enttäuschte U.D.O. die vielen Fans auch nicht und hatte eine Festival-Setlist zusammenstellt, die kaum Wünsche offen ließ - vielleicht sollten OVERKILL mal ein paar Nachhilfestunden buchen! Dirkschneider, Kaufmann und Band spielten neben den eigenen Werken “Man & Machine” und “Holy” die Hitparade der Accept-Klassiker, von “Metal Heart” über “Balls To The Wall” bis hin zum abschließenden “Fast As A Shark”. Die Publikumsreaktionen waren dementsprechend - von der Bühne bis zum FOH-Turm war ein einziges Meer an ausgestreckten Armen zu sehen und bei den Refrains sang wirklich jeder mit.

Daß es trotzdem noch was zu meckern gab, lag wohl mehr an der Kürze der Zeit - denn Accept-Alben wie “Russian Roulette” oder “Objection Overruled” neben den eigenen Werken wie “No Limits” übergehen zu müssen ist schmerzlich, zeugt von der Qualität der restlichen Songs.

Aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen fehlte der Konzertbericht zum Bang Your Head 2003 die letzten rund 17 1/2 Jahre hier im Blog. Die Fotos wurden im Gegensatz zu späteren Konzertbesuchen noch mit einer Kodak DC3800 aufgenommen.

Hörenswert #12: The Game Of Thrones Theme Song

12. April 2021 · Hörenswert · andreas · Kein Kommentar

Während die Fans immer noch hoffen, daß George R.R. Martin seine Version von “Das Lied von Eis und Feuer” noch zu Ende erzählt, hat die gleichnamige Fernsehserie ihre Version schon längst veröffentlicht.

Eine der Trademarks der Serie ist die Titelmelodie, geschrieben von Ramin Djawadi, der diese für den Gitarrenhersteller Fender zusammen mit Serien-Schaffer Dan Weiss, Tom Morello (Audioslave / Rage Against The Machine), Scott Ian (Anthrax), Nuno Bettencourt (Extreme) und Brad Paisley improvisiert und interpretiert.


Tinariwen - Amadjar

10. April 2021 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

Tinariwen - Amadjar (Cover)Obwohl selbst niemals in Afrika gewesen, bin ich seit vielen Jahren ein Fan afrikanischer Musik, insbesondere der Musik aus Regionen rund um Mali. Diese Musik wirkt auf viele Europäer erst einmal sehr fremd, gleichzeitig jedoch auch wieder in gewissem Sinne magisch. Man kann sich dem Sog dieser Klänge oft nicht entziehen und obwohl man in aller Regel kein einziges Wort versteht, zieht die Musik in ihren Bann.

Tinariwen gehören zu diesen Bands, die mich seit Jahren faszinieren, die Band wurde 1982 bereits in Algerien gegründet, die Mitglieder stammen aus dem Volk der Tuareg. Ganz grob wird ihre Musik gerne als “Wüstenblues” bezeichnet, immerhin eine recht griffige Beschreibung.

“Amadjar” ist ihr neuestes Werk aus dem Jahre 2019 und wurde tatsächlich während einer ausgiebigen Reise entlang der Atlantikküste Westafrikas in einem Motorhome, welches zu einer Art Studio umfunktioniert wurde, aufgenommen. Die “Gästeliste” ist dabei entsprechend groß, es sind jeweils Musiker / Künstler aus den bereisten Regionen.

Die eher sanften Grooves, welche oftmals als ein wenig monoton empfunden werden, entfalten ihre Magie allerdings erst so richtig, wenn man das Album mit einem guten Kopfhörer und wirklich in Ruhe abhört. Wobei man sich schon ein wenig der Musik “hingeben” sollte, auch wenn man als Europäer natürlicherweise nie bis ins letzte Detail den berühmten “Zugang” zu dieser Art Musik haben mag.

Ihre Musik bzw. die Lyrics sind deutlich politisch-sozialkritisch, insbesondere natürlich in Bezug auf ihre Heimatregion, gesungen wird meist in der Landessprache Tamaschek, ab und an auch in französischer Sprache.

Wer sich also darauf einlassen mag, dem sei das Album (wie übrigens auch etliche Vorgängeralben) wärmstens ans Herz gelegt. Sollte sich einem allerdings die Musik nicht erschließen, ist das sicher nicht der Welten Untergang. Ich bin recht sicher, dass die Members von Tinariwen im Gegenzug auch nicht allzu viel mit diverser Musik aus europäischen Breiten anfangen können.


Net::SSLeay: load_file:Das angegebene Modul wurde nicht gefunden

09. April 2021 · Programmierung · andreas · 3 Kommentare

Der Versuch, das Perl-Modul “WWW::Mechanize” zu installieren scheitert mit der Meldung, daß ein Modul nicht gefunden werden kann:

cpan> install WWW::Mechanize ... Can't load 'C:/Strawberry/perl/vendor/lib/auto/Net/SSLeay/SSLeay.xs.dll' for module Net::SSLeay: load_file:Das angegebene Modul wurde nicht gefunden at C:/Strawberry/perl/lib/DynaLoader.pm line 193. at C:/Strawberry/perl/vendor/lib/IO/Socket/SSL.pm line 19. ... Can't load 'C:/Strawberry/perl/vendor/lib/auto/Crypt/SSLeay/SSLeay.xs.dll' for module Crypt::SSLeay: load_file:Das angegebene Modul wurde nicht gefunden at C:/Strawberry/perl/lib/DynaLoader.pm line 193. at C:/Strawberry/perl/vendor/lib/Net/SSL.pm line 20. ...

Die ausgegebene Fehlermeldung führt allerdings zuerst auf eine falsche Fährte, denn in angegebenen Ordnern ist das Modul sehr wohl zu finden:

C:\>dir C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay\SSLeay.xs.dll ... Verzeichnis von C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay 17.03.2020 05:24 485.888 SSLeay.xs.dll ... C:\>dir C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Crypt\SSLeay\SSLeay.xs.dll ... Verzeichnis von C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Crypt\SSLeay 17.03.2020 05:26 59.904 SSLeay.xs.dll ...

Die Ursachenforschung im Internet führt überwiegend zu Treffern, die darauf hin deuten, daß ein Problem mit Modulabhängigkeiten besteht und überprüft werden sollte, ob der der Ordner “C:\Strawberry\c\bin” im Pfad enthalten ist. Dies ist der Fall:

Path=...;C:\Strawberry\c\bin;C:\Strawberry\perl\site\bin;C:\Strawberry\perl\bin;

Eine Analyse mit Microsofts Process Monitor zeigt, daß es an insgesamt drei Modulen aus dem Ordner “C:\Strawberry\c\bin” liegt, die trotz vorhandenem Pfad-Eintrag nicht gefunden werden.

Zum Beheben des Fehlers können entweder die drei Module in den Ordner “C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay" kopiert oder (als vielleicht elegantere Lösung) entsprechende Links gesetzt werden:

C:\>cd C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay\ C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay>mklink libcrypto-1_1-x64__.dll C:\Strawberry\c\bin\libcrypto-1_1-x64__.dll symbolische Verknüpfung erstellt für libcrypto-1_1-x64__.dll <<===>> C:\Strawberry\c\bin\libcrypto-1_1-x64__.dll C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay>mklink libssl-1_1-x64__.dll C:\Strawberry\c\bin\libssl-1_1-x64__.dll symbolische Verknüpfung erstellt für libssl-1_1-x64__.dll <<===>> C:\Strawberry\c\bin\libssl-1_1-x64__.dll C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay>mklink zlib1__.dll C:\Strawberry\c\bin\zlib1__.dll symbolische Verknüpfung erstellt für zlib1__.dll <<===>> C:\Strawberry\c\bin\zlib1__.dll

Anschließend läuft die Installation ohne Probleme durch:

cpan> install WWW::Mechanize ... All tests successful. Files=62, Tests=816, 147 wallclock secs ( 0.23 usr + 0.19 sys = 0.42 CPU) Result: PASS

The Pretty Reckless - Death By Rock And Roll

08. April 2021 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

The Pretty Reckless - Death By Rock And Roll (Cover)Noch eine Band, die mir bei Streifzügen durch die Galaxien des Internet über den Weg gelaufen ist und die ich bisher noch nicht einmal dem Namen nach kannte.

Gegründet wurde die Band 2009 von einer (damals) sehr jungen Frau namens Taylor Momsen. Obwohl: mit 16 oder 17 Jahren ist man eigentlich ja noch ein Teenager. Besagte Miss Momson hatte davor musikalisch bereits ein wenig im Pop-Bereich mitgemischt und sammelte erste Meriten als Schauspielerin (eigentlich Teenie-Star) in einer TV-Serie namens “Gossip Girl”. Ob man die kennen muss, weiß ich nicht, aber sie scheint wohl recht erfolgreich gewesen zu sein.

Wie auch immer, die junge Frau besann sich dann wohl darauf, dass ihre Karriere noch andere Wege abzweigen könnte und gründete eine Band, in der derzeit nur noch sie selbst als Gründungsmitglied zu verzeichnen ist.

Geboten wird auf dem Album eine Mixtur, die man gerne mal als “alternative Rock” im Stile der 1990er Jahre bezeichnet. Also im Grunde eine Art von Blues-Fundament, auf dem man ein AOR-Haus hochzieht. Dabei wird auch gerne mal mit für das Genre etwas untypischen Klängen experimentiert (Kinderchor bei “And So It Went” oder leicht arabesk anmutende Einsprengsel bei “Turning Gold”.

Und da die (relativ tiefe und manchmal auch leicht rauchige) Stimme von Taylor Momsen wirklich zu gefallen vermag, wird das Werk zu einer runden und recht abwechslungsreichen Sache, bei der auch mal die eine oder andere Powerballade (“25”) nicht fehlen darf. Allerdings sollte man es mit den balladesken Parts nicht übertreiben, “I Got So High” ist für mich ein relativ schwacher Song.

Insgesamt ist es jedoch ein sehr ordentliches bis richtig gutes “alternative-Rock-Album”, welches man immer mal wieder hören kann, das aber nicht unbedingt zu den Himalaya-Gipfeln des Genres gehört.