Online Empire

Epica / Xystus 2005-11-29

03. März 2006 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Im Gegensatz zu Frankreich, wo Epica langsam durchzustarten, ist in Deutschland noch einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten. Nachdem in Potsdam gerade mal rund 50 Leute vor der Bühne standen, ist Aschaffenburg – trotz nicht ganz ausverkauftem Colos-Sall – mit rund 250 Besuchern das am besten besuchte Konzert der aktuellen Rundreise.

Von der ursprünglich als “Dutch Night Of Gothic Metal” angekündigten Tour bleibt nach der Absage von Autumn eigentlich nur noch eine “Dutch Night Of Metal”, denn die Opener von Xystus haben mit Frauengesang und orchestralen Klängen nichts am Hut. Da es sich in Aschaffenburg um das letzte gemeinsame Konzert der Tour handelt, darf man auch auf den ein oder anderen Scherz durchaus gespannt sein.

Xystus

XystusDer erste offenbart sich in dem Moment, als Xystus um kurz vor 21 Uhr die Bühne im uniformen “I went on tour with Epica and all I got was this lousy shirt”-Look betreten und mit ihrem durchaus ansprechenden progressivem Powermetal loslegen. Da sowohl Songmaterial als auch Performance stimmig sind können die noch recht jungen Niederländer (Band-Altersschnitt 23 Jahre), obwohl für die meisten im Publikum ein unbeschriebenes Blatt, durchweg positive Reaktionen hervorrufen. Die Scherze gehen weiter, als während des Gigs Epica Frontfrau Simone Erinnerungsphotos mit den Musikern schießt und Keyboarder Coen Janssen Zigaretten austeilt – ein am Bühnenrand platziertes Bügelbrett kommt allerdings nicht mehr zum Einsatz. Als Zugabe gibt’s mit dem METALLICA-Cover “Damage, Inc.” einen eher selten gecoverten Song, der Xystus aber gut zu Gesicht steht und einen würdigen Schlusspunkt einer guten Show setzt.

Epica

EpicaAls Epica kurze Zeit später die Bretter betreten, fällt spontan eines auf: die Bühne ist klein – sehr klein – und wirkt trotz einer Person und einigem Equipment mehr trotzdem deutlich leerer als noch ein paar Wochen zuvor bei Jon Oliva’s Pain.

Nachdem zumindest die Silberscheiben der Band allzu gerne in die Schublade “Nightwish, Within Tempation & Co” gesteckt werden, ist live schon nach dem Intro und anschließenden Opener “Dance Of Fate” klar, dass Epica deutlich härter und aggressiver zu Werke gehen als die gerade genannte Konkurrenz. So sehr sich die Herren auch mühen, Blickfang der Band ist Simone Simons, die sich statt als Möchtergern-Diva lieber als wild bangende Metallerin präsentiert. Dazu passt auch die Tatsache, dass sie bei den neueren Songs ab und an auch mal die Rockröhre auspackt, statt nur dem klassischen Mezzosopran zu frönen. Deutlich gewöhnungsbedürftiger als auf Platte wirken hingegen die Grunts & Screams von Mark Jansen, die stellenweise doch etwas saft- und kraftlos daherkommen. Unangefochtenes Highlight der Setlist ist die neue Ballade “Linger”, die problemlos das Klischee einer Weltklasse-Single-B-Seite erfüllt. Wenn es die Band schafft, den hier vorgelegten Qualitätslevel mit dem nächsten Album zu halten, dürfe einem kometenhaften Aufstieg nur noch pure Ignoranz im Wege stehen.

Natürlich gibt es auch während des Epica-Sets den ein- oder anderen Spaß, zum Beispiel eine Runde Damenslips für alle Musiker, die vor “Linger” von den XYSTUS-Bandmitgliedern auf die Bühne geworfen werden. Während die Herren der Schöpfung nur “Instrumente dekorieren” spielen, beschwert sich Simone Simons zwar zuerst über die falsche Größe des ihr zugeworfenen knallroten Slips, erweist sich dann aber doch als probierfreudig und zieht das Teil über ihre schwarze Lederhose. Interessanter Anblick!

Ein ebenfalls interessanter Anblick bietet sich am Ende des Konzerts – während die Merchandise-Stände vieler Bands inzwischen auf Grund der hohen Preise einen verwaisten Eindruck hinterlassen, ist der Stand von Epica schwer umlagert - der Beweis, dass man mit fanfreundlichen Preisen durchaus jede Menge Leute glücklich machen kann. Ein T-Shirt kostet beispielsweise 15 Euro für ein Longsleeves darf man 20 Euro investieren und die CDs kosten auch nicht mehr als im Plattenladen um die Ecke. Ungeschickterweise hat man aber wohl den Ansturm etwas unterschätzt, denn von der “Quietus”-Single gibt es nur noch die Version mit dem Death-Cover “Crytal Mountain”, dafür aber ohne “Linger” zu kaufen. Sad, but true!


Deep Purple - Rapture Of The Deep tour edition

02. März 2006 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Deep Purple - Rapture Of The Deep tour edition (Cover)Mit leichter Verspätung veröffentlicht edel Records pünktlich zum Tourende eine “Rapture Of The Deep tour edition”. Zusätzlich zum regulären Album (mit dem Bonustrack “MTV” der limited Tinbox, aber ohne das Electronic Press Kit) erhält der Käufer eine zweite Silberscheibe, die mit einigen interessanten Songs aufwarten kann:

Los geht’s mit der “new version” von “Clearly Quite Absurd”, das auf radiotaugliche Länge zurechtgestutzt und mit Weichspülelementen angereichert wurde. Als Ausgleich dafür gibt’s weniger Schlagzeug und Orgel zu hören. Beim zweiten Track “Things I Never Said” handelt es sich um einen der besten Songs der “Rapture Of The Deep”-Sessions, der ursprünglich leider nur als Japan-Bonus-Track verwendet wurde. Die Nummer Drei im Studiobunde ist “Well Dressed Guitar”, eine Nummer, die schon vor Jahren im Liveprogramm von Deep Purple verewigt wurde und nun ihre Studiopremiere feiern darf. Ein Muß für alle Steve Morse-Fetischisten.

Die weiteren Songs wurden bei einem Secret Gig am 10. Oktober 2005 im Hardrock-Cafe in London mitgeschnitten, hinken aber leider soundmäßig aktuellen Livestandards hinterher. Neben “Rapture Of The Deep” und “Money Talks” gibt es mit “Highway Star” (mit neuem Intro), “Smoke on The Water” und “Perfect Strangers” drei Songs, die man sicherlich – trotz der musikalisch interessanten Versionen – nicht unbedingt nochmal als Live-Konserve gebraucht hätte.

Appropos “Money Talks” – sicherlich, es wird niemand dazu gezwungen, sich diese Doppel-CD zuzulegen – darauf spekuliert, dass der geneigte Fan das trotzdem tun wird, hat edel aber wohl auf jeden Fall. Besonders ärgerlich dürfte der Release für all diejenigen sein, die sich für viel Geld extra wegen “Things I Never Said” den Japan-Release organisiert haben. Doch damit nicht genug – damit auch die Komplettisten noch mal was zum investieren haben, wird parallel zur Normalversion auch ein Digipack veröffentlicht …

P.S.: Leider ist die “Rapture Of The Deep tour edition” mit Kopierschutz ausgestattet - fairerweise hat EDEL aber als kaufhemmendes Argument sowohl auf das Backcover als auch auf den CDs einen deutlichen Un-CD-Hinweis angebracht.


Roger Waters - Ca Ira

07. November 2005 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Roger Waters - Ca Ira (Cover) Rock-meets-Classic-Projekte gibt es wie Sand am Meer und es wird langsam schwer, einen Musiker zu finden, der noch nicht zusammen mit einem Orchester auf der Bühne gestanden hat.

Daß jemand komplett in fremden Gefilden wildert ist eher selten, sich aber an ein ausgewachsenes Werk zu trauen, ist noch mal eine Stufe gewagter. So bedarf es wohl eines Wahnsinnigen wie Roger Waters, den entscheidenden Schritt zu gehen, eine komplette Oper in drei Akten zu konzipieren und schließlich auch umzusetzen. Eine leichte Geburt war dies sicherlich nicht, begannen die Arbeiten an “Ca Ira” vor inzwischen mehr als fünfzehn Jahren. Inspiriert und basierend auf einem französichen Libretto verfasst von Etienne und Nadine Roda-Gil, begann Roger Waters mit der Arbeit, die durch den Tod von Nadine Roda-Gil unterbrochen und anschließend als englischsprachiges Werk fortgesetzt wurde.

Auch wenn es sich bei “Ca Ira” um eine klassische Oper handelt, so ist Water’s Handschrift doch unverkennbar und allgegenwärtig – egal ob bei den gigantischen Chören, eingebetteten Klangeffekten oder musikalischen Spannungsbögen.

Als besonderes Schmankerl gibt es mit der Erstauflage neben einem sechzigseitigen Booklet eine “Making Of”-DVD, für die eigens Adrian Maben (Pink Floyd “Live at Pompeji”) als Regisseur verpflichtet wurde. Die DVD zeigt die Entwicklung des Werkes von den ersten Vorgesprächen bis hin zu den endgültigen Aufnahmesessions und bietet interessante Eindrücke der verschiedenen Phasen der Entwicklung inklusive Ausschnitte einiger Rough-Demos.

Opern zu bewerten ist schwierig, vor allem, wenn man sich im Normalfall in anderen musikalischen Gefilden bewegt. Als weiteren Stein im Lebenswerk von Roger Waters sehe ich in “Ca Ira” aber durchaus einen wahren “Klassiker”.


Iron Maiden - Death On The Road

04. September 2005 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Iron Maiden - Death On The Road (Cover)Livealben sind in den letzten Jahren groß in Mode! Während es vor Urzeiten pro Band ein Livealbum je Dekade gab, erscheint heute in der Regel nach jeder Tour auch gleich der passende Mitschnitt – nach Möglichkeit auch gleich als CD und DVD im Doppelpack. Iron Maiden legen noch eins drauf und veröffentlichen “Death on the Road” für die ganz hartgesottenen Fans auch als Doppel-LP, die “The Trooper”-Maxi gibt’s natürlich auch noch nebenbei.

Während der “Brave New World”-Reunionstour auf “Rock in Rio” mehr oder minder gebührend gehuldigt wurde, bietet “Death on the Road” (wie man sich fast schon denken kann) einen Mitschnitt der “Dance Of Death”-Tour, aufgenommen im November 2003 in der Dortmunder Westfalenhalle.

Neben einem stimmgewaltigen Publikum und einen glänzend aufgelegten Bruce Dickinson überrascht vor allem die Tatsache, dass viele der Songs, die auf “Death on the Road” noch nicht so recht zünden wollten, dies auf Live-Konserve durchaus tun: egal, ob “Wildest Dreams”, “Rainmaker” oder “No More Lies”, die Liveversionen bringen genau das “plus X”, das auf der Studioscheibe noch schmerzlich vermisst wurde. Bedingt durch die Tatsache, dass mit sechs Songs immerhin mehr als die Hälfte des aktuellen Albums gespielt wurde, bleibt für die meisten anderen Alben nicht mehr allzu viel Setlist übrig: “Brave New World” vom gleichnamigen Reunionsalbum und “Lord Of The Flies” sind die einzigen neueren Songs, während der Rest eher unter dem Schlagwort “Vor-Blaze-Standards” einzuordnen ist. Auch “Can I Play With Madness” wurde wieder in die Setlist mit aufgenommen, diesmal allerdings mit einem deutlich besser klingenden Anfangschorus als noch auf “A Real Live One” – trotzdem schade, hat die “Seventh Son Of A Seventh Son” doch mit “Infinite Dreams” oder “The Prophecy” deutlich stärkere Nummern am Start.

Auf der Minus-Seite gibt’s zwei Punkte zu verbuchen: für das Cover musste schon wieder ein Computer-Eddie herhalten, der leider den Riggs-Zeichnungen trotz guter Idee nicht ansatzweise das Wasser reichen kann.

Die CD sowie das zugehörige Cover zieren mal wieder ein “Copy Controlled”-Aufdruck – schade, dass man bei der EMI anscheinend immer noch der Ansicht ist, die zahlende Kundschaft bestrafen zu müssen!


Bang Your Head 2005

20. August 2005 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

U.D.O.

U.D.O.Wer U.D.O. bereits im Jahre 2003 erleben durfte, dem war klar, dass nun eines der Highlights die Bühnenbretter erklomm: schon damals war die Stimmung schlichtweg unglaublich und von den ersten Reihen bis weit hinter den FOH sah man alle Hände oben.

Auch die Show von U.D.O. 2005 wurde zum erwarteten Triumphzug für die Herren Dirkschneider, Kaufmann und Co, so dass man sich ernsthaft fragen muß, wer eigentlich die “nebenbei” durchgeführte Accept-Reunion tatsächlich gebraucht hat. Die Klassiker klangen deutlich tighter als beim wiederbelebten Original, die immense Spielfreude war der Band anzusehen (die im Gegensatz zu Accept beim Rock Hard Festival auch wie eine Band wirkte) und auch die leider viel zu wenigen U.D.O.-Nummern krachten ohne Ende.

Gamma Ray

Gamma RayDaß es egal wer nach U.D.O. schwer haben wird, war klar – dass der Auftritt von Gamma Ray sich allerdings zu einem solchen Flop entwickelte, übertraf dann doch die schlimmsten Befürchtungen.

Gleich zu Beginn fiel eine der Endstufen aus, so dass die Show schon wieder an Fahrt verlor, bevor sie überhaupt so richtig begonnen hatte. Doch statt wie die Pretty Maids auf ihrer letzten Tour einfach einen Song (zur Begeisterung aller Anwesenden) quasi semi-accoustic zu intonieren, versuchte sich Frontmann Kai Hansen mit ein paar Ansagen und Sprüchen über die Zeit zu retten - ein Versuch, den er spätestens mit “Jetzt weiß ich auch nicht mehr, was ich noch sagen soll!?!” selbst für gescheitert erklären musste.

Hinterher ging nur noch wenig und die Setlist – acht Songs (von denen einer gestrichen werden musste) für 55 Minuten tat ihr übriges. Vielleicht hätten ein paar knackige “kurz und gut”-Nummern noch was retten können, aber bei den Epen vom Kaliber eines “Rebellion In Dreamland” war da nichts mehr zu machen – der Raußschmeißer “I Want Out” traf wohl ziemlich genau ins Schwarze.

Saxon

SaxonSaxon stellten sich selbst ein Bein: während die Qualität der musikalischen Darbietungen wie üblich wieder nichts zu wünschen übrig lies, schien Frontman Biff Byford während der ersten Sethälfte mit aller Gewalt jegliche aufkommende Stimmung gleich wieder im Keim ersticken zu wollen. Zwischen jedem Song wurde eine ausgiebige Pause eingelegt, die mit Spielchen der Marke “Do you want an old song or a new one?” bzw. “Do you want a slow song or a fast one?” künstlich in die Länge gezogen wurde.

Erst in der zweiten Hälfte fand die Band zur Co-Headlinerform und bot dem Publikum endlich das, weshalb die meisten vor der Bühne standen: Musik satt – und der Stimmungspegel stieg rapide.

An der Setlist gab’s hingegen wenig zu meckern: von “747” über “Solid Ball of Rock” und “Crusader” bis hin zu “Denim und Leather” war alles vertreten, was auch der Gelegenheitshörer kannte und zum Mitfeiern animierte.

Motörhead

MotörheadWährend manche Bands Abend für Abend ihr Programm so identisch herunterspulen, dass man Bootlegs nur schwer einem bestimmten Tag zuordnen kann, werden Mitschnitte vom Motörhead-Auftritt auf dem Bang Your Head 2005 problemlos zu identifizieren sein: reklamiert Lemmy nach jedem Song die Einstellungen seiner Monitorboxen oder nicht? Wenn er’s tut, ist es definitiv Balingen 2005. So kämpften er und die Monitormischer mit einem “Ganz oder gar nicht”-Problem, das auch bis zum Ende des Gigs nicht behoben werden konnte.

Eine große Show gab’s wie erwartet weniger, denn wenn 1/3 der Musiker am Schlagzeug sitzt und 1/3 am Mikro steht bleibt nur noch einer, der sich bewegen kann - aber Lemmys Präsenz ist eigentlich schon Show genug. Schon die übliche, kurz-prägnanten Einleitung “We’re Motörhead and we play rock’n’roll” deutete an, wo’s langgeht: eine solide Show, die aus altbekannten Songs sowie einigen wenigen Überraschungen bestand und schließlich mit einem ausgedehnten “Overkill” beendet wurde.

Zwischenspiel: Night Of The Demon

DEMON hatten für’s Bang Your Head 2005 wahrlich keine Kosten und Mühen in Sachen “Special Effects” gescheut und so begann die “Night Of The Demon” schon kurz nachdem Motörhead die Bühne verlassen hatten: kurz nach 1 Uhr Ortszeit öffnete der Himmel seine Pforten und ergoss rund um das Festivalgelände rund 40 Liter Regenwasser pro Quadratmeter, so dass nicht nur Luftmatratzen auf den Campingplätzen zu Schauchbooten zwangsrekrutiert wurden, die begleitenden Sturmböen hätten auch jedem Abrißkommando durchaus zur Ehre gereicht. Hierbei wurde auch ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bühne und Technik komplett durchnässt.

Dank des unermüdlichen Einsatzes von sowohl THW und DRK auf der einen, sowie Stagecrew auf der anderen Seite konnten die Camper zum Teil in Notquartieren den Rest der Nacht verbringen und das Festival mit einer nur dreistündigen Verspätung doch noch die Pforten öffnen. Da es in Balingen allerdings eine strikte Curfew gibt, musste ein Notfallplan erstellt werden, der für fast jede Band Kürzungen von rund 15-25 Minuten bedeutete.

Demon

DemonAls erste Band des Tages trafen diese Kürzungen vor allem Demon recht hart. Die Band hatte ein extra-langes Set einstudiert und wollte Gerüchten zu Folge nach Möglichkeit eine halbe Stunde vor der offiziellen Startzeit die Bretter betreten, um eine volle Stunde lang spielen zu können. Stattdessen blieben nach Inkrafttreten von “Plan B” gerade noch 15 Minuten Spielzeit übrig.

Obwohl Demon wohl ziemlich enttäuscht gewesen sein müssen merkte man ihnen nichts an und die Band bot den zahlreich vor der Bühne erschienenen Zuhörern mit “Night Of The Demon” und “Don’t Break The Circle” zwei Klassiker, die vom Neuling “Standing On The Edge” getrennt wurden.

Bleibt zu hoffen, dass die Band vielleicht nächstes Jahr noch mal mit ausgiebiger Spielzeit antreten darf.

Nevermore

NevermoreNevermore hatten 2002 schon für Party pur gesorgt, als sich zum Ende des Gigs deutlich mehr Fans als Musiker auf der Bühne befanden, so dass man auch für 2005 wieder auf eine interessante und energiegeladene Performance hoffen durfte.

Die Band enttäuschte ihre zahlreich erschienenen Anhänger und Interessenten auch nicht und lieferte vom Einstieg “Enemies Of Reality” bis zum ultraschrägen “Sounds Of Silence”-Cover eine solide Show ohne besondere Tief- oder Höhepunkte.

DIO

DIODen Preis für die außergewöhnlichste Setlist dürfte dieses Jahr an Ronnie James Dio und Band gehen, die stellenweise extrem tief in der Mottenkiste gewühlt und einige selten gespielte Perlen hervorgekramt hatten.

Der Set begann mit “Killing The Dragon” als einzig aktuellem Song und lieferte anschließend mit “Egypt (The chains are on)” gleich die erste Überraschung. Neben den muß-einfach-sein-Songs “Holy Diver” und “Rainbow In The Dark” gab es an DIO-Material nur noch “Sunset Superman”, während der Rest der Setlist aus alten Rainbow-Zeiten (“Man On The Silver Mountain”, “Long Live Rock’n’Roll”, “Gates Of Babylon”) sowie einer überragenden “Heaven and Hell”-Interpretation gekührt wurde.

Die Band zeigte sich in bester Spiellaune und gegenüber dem Auftritt 2003 fiel vor allem der deutlich gesünder aussehende und agiler wirkende Jimmy Bain-Ersatz Rudy Sarzo positiv auf. Warum allerdings rund 10 Minuten der Spielzeit auf Drum- und Gitarrensolo verwendet wurden, wird auf ewig ein Rätsel der Band bleiben - den meisten Festivalbesuchern wären wohl ein oder zwei weitere Songs lieber gewesen. Trotzdem waren DIO wohl die Band des Samstags und zumindest ich hätte Twisted Sister gerne gegen eine Verlängerung eingetauscht.