Anwendungen

.desktop-Datei mit Wine-Prefix

10. Juli 2020 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Sofern ein Windowsprogramm mit Wine installiert wird, legt der Installer i.d.R. auch eine Verknüpfung im Startmenü an. Ohne Installationsprozess muß die Datei von Hand erzeugt werden. Sofern noch ein WINEPREFIX verwendet werden soll, muß auch dieser im Starter angegeben werden.

Der dafür zuständige Ordner ist “.local/share/applications/wine/Programs/”, in diesem wird eine Textdatei mit der Endung “.desktop” angelegt. Das Beispiel richtet die Verknüpfung für die Windows-Variante von “Lemmings” ein, welche normalerweise direkt von CD startet, aber auch in jeden beliebigen Ordner kopiert werden kann.

.local/share/applications/wine/Programs/Lemmings.desktop
[Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Name=Lemmings Comment=Lemmings for Windows Type=Application StartupNotify=true Exec=env WINEPREFIX=/home/Benutzername/.winlemm wine "/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/LEMMINGS.EXE" Icon=/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/LEMMING.ICO Path=/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/ StartupWMClass=LEMMINGS.EXE

Während in der Exec-Zeile die Groß- bzw. Kleinschreibung nach “wine” egal ist (Windows trifft hier keine Unterscheidung), ist in den Angaben für “Icon” und “Path” auf eine korrekte Groß- bzw. Kleinschreibung zu achten.

Weiterführende Informationen finden sich im Artikel “.desktop-Dateien” des Ubuntuusers-Wikis.


Datensicherung mit BorgBackup

13. April 2020 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Datensicherung wird meist als lästiges Übel empfunden, weshalb viele ihre Daten nicht regelmäßig vor Verlust schützen - bis es irgendwann zu spät ist. Um Daten zu sichern gibt es viele Wege und Möglichkeiten: vom manuellen Kopieren einiger (gefühlt) wichtiger Dateien hin bis zu regelmäßigen automatisierten Snapshots des kompletten Systems.

Ziel der hier vorgestellten Lösung ist es, beim Herunterfahren des Rechners automatisiert eine Sicherung aller Benutzerdaten auf einem zweiten Datenträger zu erstellen. Auf zusätzliche Möglichkeiten wie z.B. dem Erstellen einer verschlüsselten Sicherung oder physikalische Trennung des Sicherungsmediums wurde bewusst verzichtet, der Datenträger bleibt permanent eingesteckt, wird allerdings nur für die Dauer der Datensicherung eingebunden.

Es gibt unzählige Programme, mit deren Hilfe sich Daten sichern und die Sicherung automatisieren lässt, eines hiervon ist BorgBackup, das u.a. durch den Einsatz von Deduplizierung eine effiziente Möglichkeit zur Datensicherung bietet.

Weiterlesen


Zoom unter Linux

07. April 2020 · Anwendungen · andreas · 9 Kommentare

Die Videochat-Software von Zoom ist aktuell in vielen Schlagzeilen zu finden und das leider nicht nur im positiven Sinn: von “Unter Beobachtung” bis “Videokonferenz-Software: Ist Zoom ein Sicherheitsalptraum?” - spätestens beim Gedanken daran, die Software auf das eigene System loszulassen, beschleicht den Systemadministrator mehr als nur ein ungutes Gefühl.

Wer Zoom trotzdem installieren will / muss und sich dabei halbwegs sicher fühlen will, kann die Software in einer Sandkiste wie z.B. Firejail einsperren.

Zoom

Den Client bezieht man am einfachsten über die Website des Herstellers, wo es den “Zoom-Client für Linux” fertig gepackt für verschiedene Distributionen gibt.

Nach Herunterladen der gewünschten Version wird diese mittels

$ sudo apt install ./zoom_amd64.deb

inklusive der eventuell noch benötigten Abhängigkeiten installiert und noch vor dem ersten Start abgesichert.

Alternativ kann auch die Version für ein “Anderes Linux-Betriebssystem” gewählt werden. Der Download ist dann ein gepacktes tar-Archiv, welches ohne Installation in einen beliebigen Ordner entpackt werden kann. Um Abhängigkeiten und Icon muss man sich dann allerdings selbst kümmern.

Firejail

Sofern nicht bereits installiert, kann Firejail in den meisten Fällen direkt aus dem Repository der verwendeten Distribution bezogen werden.

$ sudo apt install firejail

Ein Profil für Zoom wird mitgeliefert und findet sich nach der Installation unter “/etc/firejail/zoom.profile”

Damit beim Aufruf über das Icon in GNOME der Start auch tatsächlich mit Firejail erfolgt, ist der Aufruf von

$ firecfg --fix Fixing desktop files in /home/benutzername/.local/share/applications ... Zoom.desktop created ...

notwendig, welcher die Links für alle “.desktop”-Dateien aus “/usr/share/applications” auf absolute Dateipfade überprüft und im Bedarfsfall angepasste Kopien unter “/home/benutzername/.local/share/applications” anlegt.

Ist Zoom dann gestartet, kann mit

$ firejail --list 3339:benutzername::/usr/bin/firejail /usr/bin/zoom

überprüft werden, daß Firejail auch tatsächlich verwendet wird.


Entrust IdentityGuard Mobile und LineageOS

25. März 2020 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Auf den Versuch, Entrust IdentityGuard Mobile auf (m)einen Google Pixel mit aktuellem LineageOS 16 in Betrieb zu nehmen, hat die App nur mit einem

Manuelle Aktivierung wird auf einem ungesicherten Gerät nicht unterstützt

reagiert. Tatsächlich fördert die Suche auf der Entrust-Website die Info hervor, daß der Betrieb der App auf einem Custom Rom nicht möglich ist.

Entrust IdentityGuard mobile has detected that it is running on an unsecured device. Application exiting

The issue is that you have Jail broken (iPhone) Rooted (Android) or hacked/cracked your mobile device, you will not be able to install the soft token and will need to either install it on a different device (e.g. workstation or other mobile device) or switch to the eGrid Card.

Stattdessen läuft die App jetzt auf einem Nexus 4 unter Android 5.1.1mit Softwarestand Juli 2015, bestimmt ein riesiger Sicherheitsgewinn.


451: Unavailable due to legal reasons

09. Februar 2020 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Man lernt nie aus … gerade wollte ich mich über die Aussagen der US-Präsidentschaftskandidaten zu UFOs schlau machen, da ereilt mich ein

451: Unavailable due to legal reasons

We recognize you are attempting to access this website from a country belonging to the European Economic Area (EEA) including the EU which enforces the General Data Protection Regulation (GDPR) and therefore access cannot be granted at this time. For any issues, contact admin@conwaydailysun.com or call 603.356.3456.

Gibt’s offensichtlich wirklich