Alan Parsons - A Valid Path

15. Oktober 2004 · Audio · andreas · Kein Kommentar

"Es recht zu machen jedermann …" kann einfach nicht klappen. Wurde Alan Parsons bei seinen letzten Studioalben oft vorgeworfen, in den finsteren 80’ern stehen geblieben zu sein, so hat er sich mit “A Valid Path” allzu krampfhaft um eine Modernisierung seines Sounds bemüht.

So lugt der Elektrolurch aus allen Ecken und wer bei Drum-Loops panisch die Flucht ergreift, sollte die CD besser erst gar nicht einlegen. Richtig gruselig wird’s allerdings erst bei den beiden Remakes “Mammagamma 04” (einem Remake des “Eye in the Sky”-Instrumentals) und “A Recurring Dream Within A Dream”, das “A Dream Within A Dream” und “The Raven” durch den Elektromixer jagt.

Wo viel Schatten ist fällt Licht um so mehr auf, in diesem Falle ist es neben dem Track “L’Arc En Ciel”, der wenigstens noch etwas an alte Zeiten erinnert, der Einsatz von Pink Floyds David Gilmour, der “Return To Tunguska” mit seinem Gitarrenspiel veredelt.

Sorry, aber um’s mit Paul Gilbert zu sagen: “You can take the man out of the 80’s, but you can’t take the 80’s out of the man.” Und dann sollte man auch nicht versuchen, anderen (und vielleicht auch sich selbst) was vorzumachen.

Durchschnitt (05/20 Punkte)


Uriah Heep 2004-06-01

11. Juli 2004 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Es gibt Menschen, die verreisen gerne – und es gibt Menschen, die sind nicht gerne zu Hause. In die letzte Kategorie fallen wohl auch Uriah Heep, die Jahr für Jahr unermüdlich die deutschen Bühnen landauf und landab beackern. Ab und an machen sie dabei auch mal in einer Stadt halt, die nicht auf der Standard-Reiseroute liegt – so wie in diesem Fall in Kaiserslautern. Die eher seltenen Gäste sorgten dann auch trotz Alleinunterhalterstatus für eine mit 900 Besuchern gut gefüllte Kammgarn, in der Uriah Heep mit leichter Verspätung die Bühne enterten.

Leider ist der aktuelle Output “Sonic Origami” inzwischen schon rund sechs Jahre alt und das neue, angeblich seit vielen Monaten fertiggestellte Album noch immer nicht veröffentlicht, so daß mit neuem Material nicht zu rechnen war. Leider – denn ein Uriah Heep-Konzert ist inklusive dazugehöriger Seitlist inzwischen fast so berechenbar wie der Gesamtpreis von drei Überraschungseiern.

So hatte sich denn auch gegenüber dem Dezember-Konzert mit Blue Oyster Cult und Fireball Ministry im Mannheimer Capitol kaum etwas geändert, nur die Setlist wurde durch den Austausch von “Bad Bad Man” durch “Look At Yourself” minimal modifiziert und auch die relativ kurze Spielzeit von 90 Minuten (zumal es – wie bereits erwähnt – keine Vorband gab) blieb unverändert. Auch an anderer Stelle boten sich hauptsächlich gewohnte Bilder: Bernie Shaw war während des ersten Songs in jeder freien Sekunde damit beschäftigt, am Mischpult an irgendwelchen Reglern zu drehen und der Roadie, der inzwischen vor- während und nach jedem Song an Lee Kerslakes Schlagzeug schraubt dürfte wohl demnächst den Status “6. Bandmitglied” erhalten. Nach rund 75 Minuten gab’s die leidige “Zugabe”-Pause und nach “Lady In Black” war endgültig Schluß. Einzig Keyboarder Phil Lanzon bot Abwechslung, hatte er doch Jesus und Weihnachtsmann durch ein hinter ihm aufgehängtes Plastikhuhn ausgetauscht.

Bevor jetzt aber irgendwer auf die Idee kommt, der Auftritt wäre schlecht gewesen – das war er nicht. Uriah Heep lieferten eine solide, routinierte Show ab, die das Publikum durchaus zu begeistern wußte. Nur leider an vielen Stellen zu vorhersehbar und zumindest für Fans, welche die Band in den letzten Jahren mehr als einmal gesehen haben, waren die “deja vu”-Erlebnisse einfach zu zahlreich.


Uriah Heep - Gypsy

09. Juni 2004 · Video · andreas · Kein Kommentar

uh-gypsySehr zum Leidwesen der jeweiligen Fans gehören Besetzungswechsel bei vielen Bands mehr oder minder zur Tagesordnung. Während bei Uriah Heep die meisten Anhänger entweder von der legendären Besetzung mit David Byron und Gary Thain schwärmen oder die aktuelle (und mit Abstand langlebigste) bevorzugen gab es dazwischen noch einige Konstellationen, die aber inzwischen mehr oder minder in Vergessenheit geraten sind.

Dies gilt wohl insbesondere für die Zeit mit dem früheren Trapeze-Sänger Peter Goalby, unter dessen Mitwirkung die Alben “Abominog”, “Head First” und “Equator” entstanden. Zu einen sicherlich nicht unbeträchtlichen Teil liegt dies an der grundsätzlichen Ausrichtung der Scheiben, die auf 80’s frisiert waren und als alles andere als “zeitlos” bezeichnet werden können.

Aus der Endphase dieser Besetzung (genauer gesagt der “Equator” Tour) stammen die Aufnahmen, die für “Gypsy” verwendet wurden aufgezeichnet im Camden Palace in London, England für die rund einstündige Fernsehshow “Live in London”.

So konzentriert sich die Setlist auch auf Songs des damals aktuellen Albums, angereichert mit Titeln aus den beiden Vorgängeralben sowie einigen unsterblichen Klassikern und bietet somit die wohl einmalige Gelegenheit, Songs wie “Rockarama”, “Sell Your Soul” oder auch “Angel” in einer Live-Version hören und sehen zu dürfen. Die Band selbst präsentiert sich in bester Spiellaune; Trevor Bolder ist wie immer der zeitlos gekleidete ruhende Pol, während man die stets zu Scherzen aufgelegten Mick Box (in schwarz-weiß-Streifenhose) und Lee Kerslake in ihrem Outfit auch bei IRON MAIDEN auf die Bühne stellen könnte. Einzig Tastenmann John Sinclair (optisch stark an den jungen Campino erinnernd) bleibt eher im Hintergrund, was aber an der grundsätzlichen Ausrichtung auf pop-rockige Keyboard- statt Orgelsounds liegen dürfte.

Während das Cover wohl hoffentlich mit Absicht so erstellt aussieht, als hätte man einen der billigsten Bootlegs aller Zeiten in der Hand, kann das Bild der DVD für sein Alter durchaus überzeugen. Die Farben sind klar, Umrisse scharf kurzum es sieht nicht aus, als hätte man einen der leider mancherorts üblichen Billig-direkt-von-abgenudeltem-Video-auf-DVD-Transfers gemacht.

Der Ton, auf dem Cover als “Dolby Digital 5.1” angegeben verspricht in Papierform mehr, als die Lautsprecher hinterher halten können. Die originale Aufzeichnung ist Stereo und aus einem schon vorhandenen, fertig abgemischten Stereotrack kann man nun mal rückwirkend auch keine vernünftige Surroundaufnahme basteln. Somit kommt ein Großteil des Tons aus den Frontlautsprechern, klingt dafür aber, wie man es sich wünscht: klar und differenziert.

Als einzigen Bonus gibt es eine kurze Einführung vom Journalisten und ursprüglichen Host Dave Ling, der auch wahlweise zu jedem Song auf einer eigenen Audiospur noch ein paar kurze Kommentare liefert.


Rick Wakeman - Out There

09. Juni 2004 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Nachdem in den letzten Jahren von Rick Wakeman hauptsächlich unnötige Sampler und Re-Releases erschienen (seine Homepage listet über 20 Stück seit dem Release von “Return To The Centre Of The Earth” 1999) meldet sich Mr. Wakeman endlich wieder in dem Genre zurück, das er am besten beherrscht: dem Progressive Rock. Nicht nur, dass er hinter die Tastenburg bei Yes zurückgekehrt ist mit “Out There” liefert er auch sein erstes lupenreines Rockalbum seit der 1976’er “No Earthly Connection” Scheibe ab.

Begleitet wird Rick Wakeman vom English Rock Ensemble sowie dem English Chamber Choir und bietet als größte Besetzungs-Überraschung neben bekannten Mitstreitern den ehemaligen Threshold-Sänger Damian Wilson am Mikrophon.

Das Album selbst klingt extrem energiegeladen und erinnert in den härteren Passagen mehr als einmal an Bands wie Ayreon, zumal die Songs aus alles anderen als radiokompatiblen Dreieinhalb-Minuten-Nummern bestehen. Eher epische Klänge wechseln sich mit Instrumentalparts und -duellen (“Muscle of love”) ab und auch klassische Elemente und Wakeman-typische Chöre (“To be with you”) sind zu finden. Rick Wakeman huldigt über weite Strecken nicht der instrumentalen Selbstdarstellung, was dem Gesamtsound und der Band-Wirkung durchaus zu Gute kommt. Wenn der Meister im Vordergrund in die Tasten greift geschieht dies wohl akzentuiert wie z.B. beim abschließenden “Cathedral of the sky”, das von einer wahrhaft hypnotischen Keyboard-Melodie durchzogen ist.

Wer Progressive Rock mag wird sich wohl schon beim ersten Hören in dieses Album verlieben und ihm mehr als eine Umdrehung im CD-Player gönnen. Wer damit noch nie was anfangen konnte, wird wohl auch nicht durch “Out There” bekehrt.

Beeindruckend (13/20 Punkte)


Erika - Cold Winter Night (remastered)

09. Juni 2004 · Audio · andreas · Kein Kommentar

"Früher war alles besser, früher war alles gut” ob dies allerdings tatsächlich an höhere Qualität in früheren Jahren oder nur einer im Laufe der Jahre immer mehr verklärenden (Rück-)Sicht der Dinge liegt ist wissenschaftlich noch nicht so recht erwiesen.

Da es aber unabhängig vom wahren Grund sicherlich einige ältere Perlen gibt, die entweder schon seit Jahren restlos ausverkauft sind oder nie auf CD veröffentlicht wurden hat MTM das Unterlabel “MTM CLASSIX” gegründet um genau diesen Mißstand zu beseitigen.

So erscheint denn auch pünktlich zur kalten Jahreszeit das Debut-Album “Cold Winter Night” der Schwedin Erika Norberg, das bei seiner Erstveröffentlichung 1990 in Schweden immerhin einen respektablen Platz 13 in den Charts erklimmen konnte. Die Singleauskopplung “Together We’re Lost” kletterte sogar noch höher und landete schließlich in der Heimat auf der Pole-Position, während ein Versuch auch in Deutschland mit der Single Fuß zu fassen kläglich scheiterte.

Eingerahmt zwischen Intro “Prelude” und Outro “Postlude” bietet das Album neun Songs bei denen das Songschreiberteam ganze Arbeit geleistet hat: typischer Schweden-Pop-Rock mit eingängigen Melodien, unterstützenden Gitarren und Lyrics, die herzerweichender nicht sein könnten. Auf dem gesamten Album ist kein einziger Ausfall zu verzeichnen angefangen bei dem bereits erwähnten “Togehter We’re Lost” über das mit einer Sprachsequenz angereicherte “Line Of Fire” bis hin zur Uptempo-Nummer “Emergency” (bei der Kurzzeitlebensgefähre Yngwie Malmsteen ein Solo beisteuerte) weis jeder Song zu überzeugen.

Neben den ursprünglich auf dem Album enthaltenen Tracks gibt es auch noch drei Bonustracks zu verzeichnen: zum einen “Super Sonic City”, das aber nicht so recht ins Gesamtbild des Albums passen will sowie zwei Mixe von “Together We’re Lost”, die auf der Single zu finden waren.

Eine Wertung ist aufgrund der Eingangs erwähnten Gründe schwer zu finden. Sicher scheint mir nur, dass ich vor 14 Jahren wohl nur die Hälfte der Punkte vergeben hätte, die ich heute vergebe.

Super (15/20 Punkte)